
Google+ für Unternehmen erfolgreich einsetzen Das Netzwerk als Teil der Kommunikationsstrategie
Während die Einen schon befürchten, dass aus Google+ die Luft respektive die Nutzer raus sind, erwarten Andere noch den großen Durchbruch. Allein aus SEO-Gesichtspunkten sollte man sich aber mit Google+ beschäftigen, das meinen auch die Autorinnen Inga Palme und Tina Gallinaro, die ein Handbuch für den Einsatz des Netzwerks für Unternehmen veröffentlicht haben.
Nachdem die Autorinnen auf den Nutzen von Google+ innerhalb der Suchergebnisse eingegangen sind, stellen sie das Netzwerk kurz in seinen wesentlichen Funktionen vor. Viel Aufmerksamkeit widmen sie dabei der Einrichtung eines Profils und dessen Verknüpfung mit anderen sozialen Profilen und Webseiten.
Einsteiger erhalten gute Tipps, wie sie interessante Nutzer auf Google+ finden und ihr Kontaktnetzwerk aufbauen können. Etwas knapp ist die Abhandlung zu den Kreisen. Zwar wird ein Vorschlag für eine Organisation der Kontakte unterbreitet, doch wäre es lohnend gewesen, verschiedene Konzepte an ein paar Fallbeispielen zu erörtern. Schließlich ist die Organisation der Kreise und damit der Kontakte gerade aus einer Marketing-Perspektive besonders wichtig.
Wie die Funktionen von Google+ genutzt werden können und mit welchen Tools und Diensten sich das Netzwerk verknüpfen lässt, stellen die Autorinnen recht ausführlich dar. Interessant sind auch die vorgestellten Anwendungen, mit denen sich Fotos und Alben von Facebook auf Google+ übertragen lassen.
Der Weg vom eigenen Profil zur ersten Unternehmensseite wird verständlich erklärt. Anschließend erfährt der Leser auch, was er mit den Seiten anfangen und wie er sie für sein Marketing nutzen kann. Allerdings sind die Beispiele nur recht kurz gegriffen und dienen allenfalls als eine Anregung. Etwas mehr Einblick gewähren die Best Practices, die sich weiter hinten im Buch finden.
Allerdings ist dies mehr eine Bestandsaufnahme und weniger ein Blick auf Trends und kreative Umsetzungen. Leider erfährt der Leser auch nichts über den regelmäßigen Aufwand zur Pflege des Social Media Auftritts. Übersichtlich werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Profilen und Seiten auf Facebook und Google+ dargestellt.
"Schalten Sie Google+ einfach dazu"
Ein eigenes Kapitel widmen Palme und Gallinaro dem Marketing-Nutzen von Google+. Während viele Social-Media-Experten die Meinung vertreten, dass jeder Kanal seine eigenen Inhalte erfordert, widersprechen die Autorinnen in diesem Punkt. Sie meinen, dass grundsätzlich alle Inhalte auch auf allen Kanälen laufen können.
Deshalb legen sie es nahe, die verschiedenen Social-Media-Kanäle miteinander zu verknüpfen. Sie raten dazu, die jeweilige Community auch über Vorgänge in anderen Netzwerken auf dem Laufenden zu halten und die Inhalte in ähnlicher Weise auf allen Kanälen zu posten.
Eine große Rolle für die Auffindbarkeit eines Unternehmens in der Google-Suche spielt die Verbindung von Google Places mit der Seite in dem Netzwerk. Noch stärker trete der Effekt in der mobilen Suche zu Tage, da nach Google-Angaben sich fast 40 Prozent aller mobilen Suchanfragen auf Places beziehen. Der Leser erhält dafür eine klare Anleitung und auch gleich ein paar Inspirationen wie er beispielsweise Google Offers nutzen kann, obwohl der Dienst bisher nur in den USA zur Verfügung steht.
Zahlreiche Interviews mit bekannten Social-Media-Experten und begeisterten Google-Plus-Nutzern und –Nutzerinnen runden das Buch ab. Ein Problem haben fast alle dieser Handbücher: Sie sind im Prinzip schon veraltet, wenn sie gedruckt vorliegen. Denn die Netzwerke verändern sich permanent, insbesondere so junge wie Google+. Über die aktuelle Lage berichten die Autorinnen deshalb auch auf einer eigenen Website zum Google+-Buch.