INTERNET WORLD Logo Abo
SEO

Für bessere Rankings im neuen Jahr Google SEO 2021: Die wichtigsten Trends und Änderungen für Shop-Betreiber

shutterstock.com/Usman_Saeed
shutterstock.com/Usman_Saeed

Das Jahr 2021 wird für Shop-Betreiber im SEO herausfordernd. Neben den "Hausaufgaben" stehen vor allem die Optimierung der Ladezeiten im Rahmen der Core Web Vitals sowie der Mobile First Index auf der Agenda. Auch die Verzahnung mit SEA und UX wird entscheidend.

Von Jasper Thibaut, Head of SEO bei der Online-Marketing-Agentur morefire, und Robin Heintze, Mit-Gründer und Geschäftsführer morefire

Eines vorweg: Für viele kleinere und mittlere Shops sollte nicht im Fokus stehen, die neuesten Trends zu verfolgen. Oft gibt es genug Optimierungspotenzial bei den Grundlagen. Im Bereich SEO ist das technische Grundgerüst entscheidend. Die interne Verlinkung, Paginierung und Indexierung zu optimieren ist die Basis für gute Ergebnisse im SEO. Zwar ist es verlockend, sich auf die neuesten Trends zu stürzen. Jedoch wird die Umsetzung kaum messbare Ergebnisse bringen, wenn die das Grundgerüst nicht stabil ist. 



Dazu kommt im SEO natürlich auch die wichtige Content-Komponente. Ohne Inhalte, die den NutzerInnen einen echten Mehrwert liefern und mit denen der Online Shop sich differenziert, bleiben gute Rankings schwierig. 



Wichtig für den gesamten Erfolg des Online Shops und damit auch für die Performance von SEO ist die Investition in die User Experience und die eigene Marke. Nur wenn ein friktionsfreies Kauferlebnis geboten wird, die gesuchten Produkte tatsächlich schnell und unkompliziert zu einem konkurrenzfähigen Preis verfügbar sind, können sich die Investitionen in SEO auch wirklich rentieren. 



Sind die Grundlagen geschaffen, geht es an die wichtigsten Themen für das Jahr 2021. Und auch hier warten alte Bekannte. Der Fokus liegt auf den Suchergebnissen von Google. Wohl wissend, dass auch andere Suchmaschinen und -systeme für Shop-Betreiber relevant sein können. 

SEO Ausblick 2021 

1. Core Web Vitals - Ranking-Faktor ab Mai 2021

Es kommt nicht oft vor, dass Google offizielle Ankündigungen zu Ranking-Faktoren mit einem Datum versieht. Mit den Core Web Vitals will Google die Page Experience bewerten, sprich wie gut das Erlebnis des Nutzers auf der Seite ist. 

Mit solchen offiziellen Ankündigungen erhöht Google den Druck auf Webseiten- und Shop-Betreiber, ihre Inhalte so bereitzustellen, wie Nutzer und Google sie gerne hätten. 



Mit den Core Web Vitals will Google einen Standard etablieren, eine gute User Experience in Zahlen zu messen. Im Fokus stehen hier drei technische Messwerte: 

  1. Largest Contentful Paint (LCP) - Wie lange dauert es, bis der Hauptcontent des Shops oder der Webseite im Browser sichtbar ist. 



  2. Cumulative Layout Shift (CLS) - Ist die Seite stabil, oder verschieben sich Elemente durch im Hintergrund geladenen Content? 



  3. First Input Delay (FID) - Wie lange dauert es, bis mit der Seite interagiert werden kann, also beispielsweise einen Button klicken oder ein Formular ausfüllen. 

Sie möchten weiterlesen?
Jetzt 3 Monate für 9,90 € testen*
  • monatl. digitale Commerce Briefings
  • tägl. Commerce Shots Newsletter
  • alle digitalen plus-Inhalte
  • 1x Magazin in Print und Digital
  • exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy

*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.

INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.

Weitere Angebote findest du hier.

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren