
Boston Dynamics übernommen Google erweitert seine Roboter-Menagerie
Google treibt mit aller Macht sein Roboter-Projekt voran - und übernimmt nun den Hersteller Boston Dynamics, der sich auf die Produktion von Militärrobotern spezialisiert hat.
Google meint es Ernst mit seinem Roboter-Projekt: Der Internetkonzern hat sich - nach einer ganzen Reihe anderer Roboter-Spezialisten zuvor - nun auch den Hersteller Boston Dynamics einverleibt, der sich vor allem als Spezialist von Militär-Robotern einen Namen gemacht hat. So wurden in den vergangenen Jahren mehrere Modelle entwickelt, die vom Aufbau her Tieren ähneln. Eines mit dem namen Big Dog ist sogar in der Lage, sich im unebenen Gelände zu bewegen. Doch auch an zivilen Projekten wie beispielsweise der Entwicklung von Sonys Roboter-Haustier Aibo war das Unternehmen beteiligt.
Zum Militärkonzern wird Google nach der Übernahme aber eigenen Angaben zufolge nicht werden: Allerdings betonte das Unternehmen gegenüber der [Link auf :New%20York%20Times%7C_blank], dass man vorhandene Aufträge wie vereinbart erfüllen wolle.
Der Hintergrund: Schon seit Monaten arbeitet Google an der Entwicklung von Roboter-Hard- und Software, die unter anderem in der Logistik eingesetzt werden könnte. Verantwortet wird das Projekt von Android-Erfinder Andy Rubin.
Google ist im Bereich Distribution in Kalifornien bereits mit einem Projekt am Start, bei dem Kunden ihre im Internet gekauften Artikel von Google zustellen lassen können. Der Stand der Industrie sei so weit, so Rubin, dass nun auch möglich sei, Roboter als Automatisierungshilfen einzusetzen. Denkbar ist beispielsweise, die Lieferkette mit Hilfe von Roboterlösungen zu ergänzen. Amazon hat ebenfalls solche Pläne, bei denen beispielsweise die Zustellung von Kundenbestellungen über Dronen abgewickelt werden.