INTERNET WORLD Logo Abo

SEO mit dem Google-Netzwerk Fünf Gründe für Google+

Facebook und Twitter sind fester Bestandteil in der Social-Media-Strategie der meisten Unternehmen. Mit Google+ wissen viele hingegen noch nichts anzufangen. Dabei liegt es nahe, dass das Google-Netzwerk auch für die Auffindbarkeit in der größten Suchmaschine relevant sein kann. Practicalecommerce.com nennt fünf Gründe, warum man Google+ nicht ignorieren darf.

1. Geteilte Links geben Reputation weiter

Anders als die meisten anderen sozialen Plattformen gibt Google+ die Reputation einer Person, die Links setzt, an die verlinkte Seite weiter. Für Links, die in Kommentaren gepostet werden, trifft das allerdings nicht zu. Dadurch soll Spam vermieden werden.

2. Zusammenhang mit höheren Rankings

Mit der zunehmenden Verbreitung von Google+ wird es wahrscheinlicher, dass Google die "Social Signals" seines Netzwerks auch in seinen Suchalgorithmus aufnimmt - auch wenn der direkte Zusammenhang auf das Ranking bislang noch nicht bestätigt wurde.

3. Markenwerbung in Suchergebnissen

Wenn genügend Personen nach einer Information über eine Marke suchen, können weitere Informationen zu dieser Marke in einem eigenen Knowledge Graph-Bereich angezeigt werden, der sich rechts von den sonstigen Suchergebnissen befindet. Dieser Knowledge Graph zeigt das Logo einer Marke, Informationen zur Firma und aktuelle Posts aus Google+ an. E-Commerce-Anbieter haben so die Möglichkeit, ihr Profil in den Suchergebnissen zu schärfen. Inhalte, die ein Unternehmen auf Google+ teilt, können damit zu kostenloser Werbung werden.

4. Neue Inhalte schnell entdecken

Die Suchmaschinen-Crawler von Google nutzen Google+ als Quelle für neue Inhalte, oft schon wenige Minuten nachdem der Inhalt geteilt wurde. Für Sites, die unter schlechten Crawl-Raten leiden, könnte Google+ daher ein nützliches Hilfsmittel sein, um entdeckt zu werden.

5. Das Publikum wird kommen

Google ist dafür bekannt, Produkte zu veröffentlichen, bevor sie richtig reif sind - und sie dann langsam zu verbessern, bis sie sich etabliert haben. Ähnlich wie beim E-Mail-Dienst Gmail könnte das auch bei dem Netzwerk Google+ so sein. Noch können sich Marken auf Google+ als Early Adopters darstellen und so später Vorteile daraus ziehen, wenn das Netzwerk bei der breiten Masse angekommen ist. Dafür müssen sie lediglich die Inhalte verbreiten, die sie auf anderen Netzwerken ohnehin schon teilen.

Auch Produktvideos können für Online-Händler ein wichtiges Mittel für die bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen sein. Allerdings gibt es dabei einige Techniken zu beachten. Der Video-E-Commerce-Dienstleister Treepodia hat zehn Tipps zusammengestellt, wie sich SEO-Effekte mithilfe von Videos am besten erzielen lassen.

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren