20 Google-Fakten, die ihr kennen solltet

Happy Birthday, Google! Das Unternehmen feiert Geburtstag - und hat unser Leben in einer bisher nie dagewesenen Art und Weise verändert. Zum 20. Jubiläum präsentieren wir 20 unterhaltsame Fakten über das Unternehmen. Zusammengestellt haben die Facts die Redaktion und die Performance-Online-Marketing-Agentur MSO Digital.
1. Die Bezeichnung "Google" basiert auf einem Wortspiel des Begriffs googol - manche sprechen auch von einem Rechtschreibfehler. Milton Sirotta, Neffe des US-Mathematikers Edward Kasner, hatte den Ausdruck im Jahr 1938 geprägt, um der Zahl mit einer Eins und einhundert Nullen einen Namen zu geben. Die Google-Gründer indes wollten eine treffende Bezeichnung für die Menge an Informationen, die ihre Suchmaschine im Web finden sollte.

2. Die Ursprungsversion von Google hieß Backrub und lief über ein Jahr auf den Uni-Servern von Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University - bis deren Kapazität nicht mehr ausreichte.

3. Google zeigt zehn Suchergebnisse je Seite an, es gibt aber auch die Option auf bis 100 Ergebnisse pro Seite. Im Jahr 2016 hatte Google nach eigenen Angaben zwei Billionen Suchanfragen pro Jahr - circa 64.000 Anfragen pro Sekunde.

4. Der Google-Index beinhaltete im Jahr 1998 ursprünglich 25 Millionen Dokumente. Im Jahr 2016 ist der Index auf über 30 Billionen Einträge angewachsen. Inzwischen gibt es zwei separate Indizes, sodass getrennte Ergebnisse für Desktop und Mobile angezeigt werden.

5. Seit 1998 stellt das Unternehmen sein Logo zu besonderen Anlässen, wie etwa Geburtstagen, Wahlen oder Jahrestagen, auf eigenen Webseiten in veränderter Form dar - als Google Doodle. Das erste entstand, als die beiden Gründer zum Burning Man Festival fuhren und ihren Nutzern so mitteilten wollten, dass sie vorerst nicht erreichbar sind.

6. Google hat in seinen Produkten einige sogenannte Eastereggs versteckt, die zum Teil schon zu Klassikern geworden sind. Einige Beispiele: Wer "askew" in die Suchmaske eingibt, erhält ein schräges Suchfeld; "blink html" führt zu blinkenden Elementen - und die Suche nach "Super Mario Bros" spuckt ein kleines Kästchen aus, das bei jedem Klick Goldmünzen mit dem klassischen Spielsound ausgibt.

7. Der größte Unternehmenssitz von Google, das Googleplex in Mountain View, Kalifornien, beherbergt nicht nur unzählige Büros, sondern auch eine T-Rex-Statue, einen Golfplatz, Restaurants, einen Basketballplatz und riesige Android-Figuren.

8. Googles erster Tweet am 25. Februar 2009 war "I'm feeling lucky' im Binärcode: "I'm 01100110 01100101 01100101 01101100 01101001 01101110 01100111 00100000 01101100 01110101 01100011 01101011 01111001 00001010".

9. Google ist das größte Sub-Unternehmen der Dachgesellschaft Alphabet - das Verb googeln wurde 2004 sogar in den Duden aufgenommen.

10. Die Gründer Larry Page und Sergey Brin (im Bild) kennen sich bereits seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in Stanford.

11. Im Oktober 2001 hieß es "Google goes Germany": Der erste Mitarbeiter in Deutschland wurde eingestellt. 2002 wurde dann Google AdWords hierzulande ausgerollt.

12. Es gibt zahlreiche Extra-Funktionen für die Google-Suche: Mit der Eingabe eines beliebigen Ortes in Verbindung mit dem Begriff Wetter liefert die Google Suche die aktuelle Wetterlage; Gleichungen können direkt ins Suchfeld eingegeben werden. Die Eingabe Taschenrechner liefert hingegen ein klassisches Rechengerät, wenn mehr als nur eine Gleichung berechnet werden soll und: Für Musiker stellt Google nach der Suche Metronom ebendieses zur Verfügung (inkl. frei wählbarem Tempo).

13. Die Suche verbessern kann man unter anderem damit: Durch die Nutzung von Anführungszeichen können exakte Phrasen, etwa Zeilen aus Liedtexten, gesucht werden. Beispiel: "Nur noch kurz die Welt retten"; mit der Funktion (site:) können einzelne Seiten durchsucht werden, ohne die Website besuchen zu müssen. Beispiel: Schokokuchen site:chefkoch.de.

14. Heute beschäftigt Google über 60.000 Mitarbeiter in 50 verschiedenen Ländern und stellt Hunderte Produkte her (Betriebssysteme, Browser, Navigation, Web-Dienste, Messenger, Hardware, Smart Home, Bezahldienste, Drohnen etc.), die Milliarden von Menschen weltweit nutzen. Haupteinnahmequelle (85 Prozent) ist aber immer noch das Werbenetzwerk, das auf der Suche basiert.

15. Beim Markenwert - immaterielle Werte einbezogen - lag Google im Mai 2018 mit 302 Milliarden US-Dollar auf Rang 1 vor Apple (300 Milliarden US-Dollar) und Amazon (207 Milliarden US-Dollar), (Kantar-Millward-Brown, 2018).

16. Beim Börsenwert lag Apple im März dieses Jahres mit 889 Milliarden US-Dollar vorn, auf Platz zwei folgte Amazon mit 768 Milliarden US-Dollar und auf Platz drei Alphabet/Google mit einem Börsenwert von 762 Milliarden US-Dollar (Stand: März 2018, Handelsblatt). Damit hatte Amazon Anfang 2018 Google erstmals überholt.

17. Der globale Marktanteil in Sachen Suche lag im Juli 2018 bei 86 Prozent, gefolgt von Bing mit 6,6 Prozent und Yahoo mit 3,3 Prozent (Statista).

18. Auf Larry Page geht das sogenannte Page-Rank-Verfahren zurück. Dabei wird die Website nicht nur nach ihren Inhalten bewertet, sondern auch danach, wie viele themenverwandte, fremde Webseiten über einen Hyperlink auf diese Webseite verweisen. Diese Methode wird von Google bis heute weiterentwickelt.

19. Gmail ging am 1. April 2004 an den Start - der Grund, warum viele Nutzer zunächst dachten, es sei ein Aprilscherz.

20. Google.com ist die meistbesuchte Webseite der Welt.