
Dieses Jahr hatten Datenschutzregulierungen wie die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder die drohende E-Privacy-Verordnung den größten Einfluss auf die deutsche Digitalwirtschaft. Im kommenden Jahr soll es das Thema Künstliche Intelligenz (KI) sein.
Der Mai 2018 wird für viele Unternehmen in besonderer Erinnerung bleiben. Damals trat die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Europa in Kraft - und löste für viele ein Branchenbeben aus. Das Thema Datenschutzregulierung war von solcher Wichtigkeit, dass es die Digitalwirtschaft in Deutschland so prägte wie kein anderes, zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) unter 247 Digitalexperten aus Mitgliedsunternehmen.
Fast jedes zweite Unternehmen hatte wegen der DSGVO seine digitalen Aktivitäten eingeschränkt. Die aktuelle Erhebung zeigt, dass es sich dabei nicht um eine temporäre Erscheinung handelt. Nach den Entwicklungen mit dem größten Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell gefragt, geben 60 Prozent der BVDW-Mitglieder das Thema Datenschutzregulierung an. Mit großem Abstand folgen auf den Plätzen zwei und drei Programmatic Advertising (43 Prozent) und Künstliche Intelligenz (KI) (24 Prozent).
"Vor allem wegen unklarer Formulierungen der DSGVO und sich widersprechender Vorgaben hatte es sogar die im Umgang mit Daten erfahrene Digitalbranche schwer, sich auf die Regulierung einzustellen. Inhaltliche Entwicklungen und Innovationen sind dadurch viel zu stark in den Hintergrund gerückt. Dieser Themenkomplex wird unsere Branche noch lange beschäftigen", so BVDW-Präsident Matthias Wahl (RMS).
Obwohl die DSGVO medial und in den Unternehmen selbst stark präsent war, war Datenschutzregulierung aus Sicht von 43 Prozent der befragten Digitalexperten die am stärksten unterschätzte Entwicklung in 2018 - gefolgt von KI (22 Prozent), digitalen Sprachassistenten (17 Prozent) und digitaler Ethik (15 Prozent).
Branchentrends 2019
Und was kommt 2019? Für 45 Prozent der Befragten ist KI die Entwicklung, die die Digitalbranche 2019 am stärksten beeinflussen wird.
"Künstliche Intelligenz ist weit mehr als eine technische Neuerung. Sie ist vielmehr eine Art Basisinnovation, die Nährboden ist für viele neue Geschäftsmodelle", so Wahl. Ebenso relevant wie KI bleibt in 2019 das Thema Datenschutzregulierung mit Stimmen von 45 Prozent der Experten. Weitere wichtige Trends sind Programmatic Advertising (43 Prozent), digitale Sprachassistenten (17 Prozent) und Recruitment (16 Prozent).