INTERNET WORLD Logo Abo
Pillen
Security 30.03.2022
Security 30.03.2022

Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten Wie DSGVO-konform sind Online-Apotheken?

shutterstock.com/Iryna Imago
shutterstock.com/Iryna Imago

Ein beunruhigendes Bild für eine der datenschutzsensibelsten und wachstumsstärksten Branchen im europäischen E-Commerce: Fast 90 Prozent der beliebtesten Online-Apotheken in der EU verstoßen gegen die DSGVO, zeigt eine aktuelle Studie von Usercentrics.

Der Online-Handel mit Medikamenten ist einer der zukunftsträchtigsten. Er weckt nicht nur bei Händlern Begehrlichkeiten, sondern auch bei Marktplätzen wie Amazon oder Lieferdiensten; erwartet wird ein Wachstum von fast 9,5 Milliarden Euro (zwischen 2020 und 2024).

Egal ob es dann die Suche oder der Kauf von Produkten wie Antidepressiva, Medikamenten für Herz-, Diabetes- und Suchtbehandlungen oder für sexuelle Beschwerden und Verhütungsmittel ist: Der sensible Umgang mit den persönlichen (Gesundheits-)Daten ist in dieser Branche besonders wichtig - und wird nicht immer gewährleistet, wie eine aktuelle Erhebung von Usercentrics zeigt.

Für die Erhebung untersuchte der Anbieter einer Consent Management-Plattform die 150 meistgenutzten Apotheken-Webshops in der Europäischen Union und analysierte, inwieweit die Website-Betreiber die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten.

Die Ergebnisse

  • 89 Prozent der 150 beliebtesten Online-Apotheken in der EU verstoßen nun aber gegen die DSGVO, da sie mindestens ein (nicht notwendiges) Cookie ohne Einwilligung der Endnutzer setzen. In der DACH-Region sind es sogar 94 Prozent.
  • 55 Prozent aller nicht notwendigen Cookies wurden nicht rechtskonform eingesetzt, das heißt, bereits beim Besuch der Website ohne jegliche Zustimmung der Nutzer aktiviert.
  • 62 Prozent der Cookies, die ohne Einwilligung der Nutzer gesetzt werden, sind Marketing-Cookies von Drittanbietern.

Weitere Ergebnisse:

Infografik

Usercentrics

Das könnte Sie auch interessieren