
Ein SSL-Zertifikat sichert die Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser eines Nutzers. Patrycja Tulinska von der PSW Group erklärt, warum Online Shops ein SSL-Zertifikat brauchen und welche verschiedenen Arten von SSL-Zertifikaten es gibt.
Anfang August hat die PSW Group neue SSL-Zertifikate von DigiCert in ihr Sortiment eingeführt. Sie ersetzen die früheren Symantec-Zertifikate. Auf dem Gebiet der Verschlüsselung sei die Certification Authority DigiCert die aktuell führende Zertifizierungsstelle bei Sicherheitslösungen aller Art, sagt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group. Internet World hat Tulinska nach den Unterschieden bei den SSL-Zertifikaten gefragt.
Wozu dient ein SSL-Zertifikat im Online-Handel?
Patrycja Tulinska: Sobald persönliche Daten von Besuchern einer Website eingegeben werden können, benötigt der Händler ein SSL-Zertifikat. Das ist spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung Pflicht. Das Zertifikat verschlüsselt nämlich die Kommunikation der Daten, die von einem Client zu einem Server transportiert werden. Auf diese Weise werden Daten von Seitenbesuchern vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Darüber hinaus wird der Anbieter der Website durch eine unabhängige Instanz, die Zertifizierungsstelle, geprüft und so seine Identität bestätigt. Website-Besucher erhalten damit die Sicherheit, genau die Webseite anzusurfen, die sie auch besuchen wollten.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.