Retouren bezeichnen Rücksendungen von gekauften Waren an den Versender. Bei Händlern verursachen diese hohe Kosten. Maßnahmen zur Reduzierung der Retourenquote sind ein wichtiges Thema im E-Commerce.
D2C-Retourenstudie
Das Thema Retouren ist ein leidiges Thema für Online-Händler - doch auch den Kunden, die ihre Bestellung bei Markenherstellern und D2C-Brands retournieren, wird es nicht leicht gemacht. Das zeigt eine Untersuchung von parcelLab.
In den USA
Keine bedingungslos kostenlosen Retouren in den USA mehr: Die Rückgaben von Artikeln in den UPS-Filialen sollen bei Amazon künftig einen US-Dollar kosten, wenn eine Filiale von Whole Foods, Amazon Fresh oder Kohl's näher an der Lieferadresse liegt.
Retourenvermeidung
Auf Amazon.com ist ein neues Label aufgetaucht, das Kunden vor Produkten warnt, die besonders häufig retourniert werden.
Post-Purchase-Management
Lieferzeit, Nachhaltigkeit, Retouren-Handling: Der Post Purchase Management-Spezialist parcelLab hat 50 D2C-Marken und Corporate Brands in verschiedenen Punkten auf Herz und Nieren geprüft - mit spannenden Ergebnissen.
Aufregung um Online-Modehändler
Zalando hat derzeit mit Gegenwind zu kämpfen. Zum ersten Mal in der Konzerngeschichte sollen viele Entlassungen vorgenommen werden - zudem muss sich das Unternehmen für seinen Umgang mit Retouren erklären.
Bitkom-Umfrage
Jeder zehnte Online-Kauf in Deutschland wird nach eine repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zurückgeschickt. Häufigste Gründe dafür: Die Ware gefällt nicht oder das Produkt ist fehlerhaft.
Strategien gegen hohe Logistikgebühren
Die gestiegenen Energie-, Treibstoff- und Personalkosten der Logistiker werden in Form höherer Paketgebühren an den Handel weitergereicht. Wir zeigen, mit welchen sechs Tipps Händler ihre Logistikkosten trotzdem möglichst niedrig halten.
Neue Rahmenbedingungen
eBay kündigt auf dem Unternehmens-Blog eine Reihe Neuerungen für gewerbliche Verkäufer an, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen. Unter anderem werden die Verkaufprovisionen angepasst und der Verkäuferschutz verbessert.
Bessere Produkt- und Servicequalität
Digitec Galaxus will seine Servicequalität verbessern und macht daher ab sofort alle für Kunden relevanten Daten öffentlich: Daten zur Rückgabequote, sowie zu Garantiefällen und deren Dauer werden nun auf den Produktseiten angezeigt.
Umsatz-Booster
Wer der Meinung ist, am 24. Dezember wären die Chancen auf erfolgreiche Geschäfte vorbei, der irrt, sagt Arnaud Valion von eBay Ads. Denn viele Produktgruppen erreichen ihre Umsatz-Peaks tatsächlich erst nach den Feiertagen.
Retouren
Das Weihnachtsgeschenk entspricht nicht ganz den Vorstellungen? Während im Einzelhandel der Umtausch oftmals nicht ohne Weiteres möglich ist, zeigen sich im Online-Handel einige Unternehmen hier sehr kulant.
Ship from Store
Während der Pandemie als Soforthilfe eingerichtet, hat sich der Versand aus stationären Geschäften beim Mode-Label Gerry Weber etabliert. Geholfen hat ein Startup aus München, das sich um die Abwicklung kümmert.
Nachhaltigkeitsstratgie
Viele Online-Shops und D2C-Marken arbeiten daran, ihre Nachhaltigkeitsstrategie auszubauen. Zahlreiche Dienstleister wollen sie dabei mit Consulting oder anderen Leistungen unterstützen. Wir stellen einige Beispiele vor.
EHI Retail Institute
Viele Onlinehändler haben zwar unter der Vielzahl an Retouren zu leiden, aber nur eine Minderheit berichtet, dass dieses Problem während der Corona-Pandemie schlimmer geworden sei. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie des Beratungsinstituts EHI.
Geschäftsführer Thorsten Heckrath-Rose im Interview
Rose Bikes hat im August 2022 das "Save-Our-Returns-Siegel" erhalten. Damit können Online-Händler zeigen, dass ihr Retourenprozess auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Rose-Bikes-Geschäftsführer Thorsten Heckrath-Rose berichtet, wie die Siegel-Vergabe funktioniert.
Studie von Seven Senders
Verbraucher möchten gern mit gutem Gewissen shoppen. Trotzdem erwarten sie Retouren ohne Aufpreis und sind bei der Zustellung an Pickup-Punkte wie Paketshop oder Packstation zurückhaltend, obwohl das Verkehrsaufkommen und Emissionen reduzieren würde.
Kreislaufwirtschaft
Eine Zertifizierung mit dem "Save-Our-Returns"-Siegel soll Handelsunternehmen helfen, Rücksendungen zu vermeiden und Retouren nachhaltig zu verwerten. Wie läuft so eine Zertifizierung ab und welche Kosten entstehen?
Weihnachtsgeschäft
Mit einer verlängerten Rückgabefrist startet die Online-Plattform in das Weihnachtsgeschäft. Alle Waren, die ab sofort gekauft werden, können bis zum 31. Januar 2023 zurückgegeben werden. Ob sich andere Onlinehändler diesem Schritt anschließen werden, bleibt abzuwarten.
Ab 31. Oktober 2022
Amazon will Kunden und Händlern die Rückabwicklung ungewollter Produkte einfacher gestalten. Das Unternehmen hat diesbezüglich diverse Änderungen ab Ende Oktober angekündigt.
Neuer Retouren-Ansatz
Retouren sind teuer und belasten die Umwelt - Grund genug für den E-Commerce-Nachwuchs, sich Gedanken über das Handling von Rücksendungen zu machen. Die Lösung von Toern: Die Ware geht statt ins Zentrallager direkt zur nächsten Kundin.