Retouren bezeichnen Rücksendungen von gekauften Waren an den Versender. Bei Händlern verursachen diese hohe Kosten. Maßnahmen zur Reduzierung der Retourenquote sind ein wichtiges Thema im E-Commerce.
Grenzüberschreitender Verkauf
Onlinehändler, die grenzüberschreitend verkaufen, müssen sich auch mit der Retourenabwicklung auseinandersetzen. Herausforderungen sind längere Laufzeiten, lokale Besonderheiten und außerhalb der EU auch die Rückabwicklung bereits bezahlter Zölle und Steuern.
Internationale Studie
Führen kostenfreie Retouren zu mehr Einkäufen - und wie stehen Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz generell dazu? Eine Studie des Onlinehändlers Galaxus zeigt, wie unterschiedlich die Verbraucher aus den verschiedenen Ländern mit dem Thema umgehen.
Elektroschrott
Smartphones, Laptops, Fernseher - viele auch online bestellte Geräte lassen schon nach kurzer Nutzungsdauer den Berg an Elektroschrott weiter wachsen. Um das zu ändern, setzt die Regierung auch auf neue Hinweise für die Verbraucher.
Retouren-Analyse
Die durchschnittliche Retourenquote in Europa liegt bei 52 Prozent. Welches Land diesen Wert toppt, zeigt eine aktuelle Studie der Versandplattform Sendcloud.
Preisvergleich
Durch große Auswahl und gute Vergleichs-Möglichkeiten wird Online-Shopping immer attraktiver. Verwirrend sind dabei aber oftmals die verschiedenen Regelungen für Versandkosten, Retouren und Umtauschfristen. Diese Übersicht von Superchat bringt Licht ins Dunkel.
Zeit und Kosten
Das EHI Retail Institute hat in einer Studie das Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce analysiert. Die Ergebnisse führen vor Augen, wie aufwendig - und teuer - das Prozedere für Onlinehändler tatsächlich ist.
Ökologischer Fußabdruck
Wie nachhaltig sind E-Commerce-Unternehmen wirklich? Dass es auf dem Gebiet noch Nachholbedarf gibt, zeigt eine aktuelle Analyse der 30 beliebtesten Online-Shops in Europa.
Materialmangel
Im März blockierte der Riesenfrachter "Ever Given" tagelang den Suezkanal - und hunderte Schiffe mussten warten, bis sie wieder passieren konnten. Das Problem ist längst behoben. Doch noch immer müssen Empfänger hierzulande auf bestellte Ware warten.
Checkliste
Online-Händler, die es so einfach und bequem wie möglich machen, Bestellungen zurückzuschicken, punkten bei ihren Kunden. parcelLab hat Tipps parat, wie sich das Retourenerlebnis verbessern lässt - und so automatisch zu einem Kundenbindungstool wird.
Nach dem Weihnachtsgeschäft
Für den Rückversand bei Online-Shops gelten spezielle Regelungen. Ungeliebte Geschenke müssen dennoch nicht im Keller verstauben oder versteigert werden. Carsten Föhlisch von Trusted Shops erläutert, was es beim Zurücksenden an den Online-Händler zu beachten gibt.
Rücksendungen
Mehr als die Hälfte aller Deutschen hält den stationären Handel für nachhaltiger als den Onlinehandel. Ein Grund dafür ist das hohe Retourenaufkommen. Für Artjom Bruch, Chef von Trusted Returns, ist das ein Grund, mit Traditionen zu brechen.
Delivery Days
Das Thema Retouren wird gerade im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit schon länger heiß diskutiert. Was können Online-Händler tun, damit sie nicht nur ökologisch handeln, sondern auch ökonomisch etwas von Rücksendungen haben?
Customer Experience
Lange Wartezeiten, ineffiziente Problemlösung: Viele Verbraucher haben schon schlechte Erfahrungen in Sachen Kundenservice gemacht. Laut eine Studie des KI-Unternehmens Yext kann die E-Commerce-Branche auf diesem Gebiet jedoch überzeugen.
Koalitionsvertrag
Im neu veröffentlichten Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien darauf geeinigt, steuerrechtliche Hürden für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen zu beseitigen. Der Branchenverband bevh spricht von einem "langersehnten Meilenstein".
Versand und Retouren
Wenn es darum geht, was Onlinehändler an ihrem Versand- und Retourenmanagement verbessern können, fällt das Stickwort "Nachhaltigkeit" am häufigsten. Das ergab eine Studie des EHI Retail Institute. Dennoch sehen die Forscher noch Nachholbedarf.
Weihnachtsgeschäft
Otto rechnet im Weihnachtsgeschäft trotz weltweiter Logistikprobleme kaum mit Lieferengpässen. Wegen der Unwägbarkeiten gibt der Konzern jedoch keine Umsatzprognose für das bis März laufende Geschäftsjahr ab.
"Deckmantel eines Recyclingprogramms"
Recherchen der ARD zufolge soll Nike systematisch Neuware, die etwa als Retoure von Kunden zurückgeschickt wurde, zerstören. Laut Bundesumweltministerium verstößt Nike damit möglicherweise gegen deutsches Recht.
Anzeige
Immer mehr Menschen erledigen den Einkauf von Artikeln aller Art im Internet. Wie kann die Logistik ihren Beitrag zu einem einzigartigen Online-Kauferlebnis der Kunden leisten und welche Stellschrauben sollten Händler hier besonders im Blick haben?
Logistikkonzern
Bei der Deutschen Post laufen die Geschäfte immer besser. Vor allem die Warenzustellung ist ein Wachstumstreiber. Bis 2023 soll das Betriebsergebnis auf mehr als acht Milliarden Euro gesteigert werden.
Weltklimakonferenz
Aktuell findet im schottischen Glasgow die Weltklimakonferenz (COP26) statt. Zu der Forderung an alle Beteiligten, sich mehr anzustrengen, hat sich jetzt auch der KEP-Branchenverband BIEK geäußert. Er verlangt mehr politische Unterstützung für die Paketdienste.