
Meine Top-Kampagne WM-Zeitreise mit Otto
In regelmäßigen Abständen bewerten und analysieren Experten aus der Digitalbranche exklusiv für uns aktuelle Werbekampagnen. Diese Woche kommentiert Marc Schumacher, Vice President des Reiseportals Travelscout24.
Von Marc Schumacher, Vice President des Reiseportals Travelscout24
Drei Minuten, vier Jahrzehnte: Im aktuellen Spot von Otto bleibt nichts dem Zufall überlassen. Für zwei Lieferanten beginnt ihre Fahrt alles andere als gewöhnlich. Gerade noch im Jahr 2018 sind sie plötzlich im München von 1954 - eingeengt in einem Transporter dieser Zeit, passende Kleidung und Frisur inklusive. Bei der Auslieferung eines Fernsehers stoßen sie auf den fußballbegeisterten jungen Franz und seine Familie.
Wieder zurück im Lieferwagen geht es für die Zeitreisenden weiter durch die Triumphjahre des deutschen Fußballs: 1974 nach Stuttgart zu Jürgen, der gemeinsam mit seinem Vater ebenfalls der Fußball-WM entgegenfiebert. Anschließend reisen sie ins Jahr 1990 nach Köln zu Lukas. Zuletzt befinden sich die Lieferanten im Jahr 2026 in einem Luftfahrzeug.
Die Kampagne erzählt mit viel Witz und liebevollen Details die Geschichte von zwei Otto-Lieferanten, die in der Vergangenheit und der Zukunft den Smart-TV der Marke Samsung ausliefern. Gleichzeitig ist es eine Hommage an drei Ikonen des deutschen Fußballs, denn die Fernseher werden an Franz Beckenbauer, Jürgen Klinsmann und Lukas Podolski ausgeliefert. Im Jahr 1954 wie auch 1974 und 1990 wirken die Szenerien und die Familien mit ihren Dialekten authentisch.
Die drei Minuten wecken nicht nur das Fußball-Fieber in mir, sondern lassen mich gleichzeitig in der Vergangenheit schwelgen. Dass der Spot Emotionen erzeugt, zeigen auch die hohen Klickzahlen: über 3,5 Millionen bei Facebook und YouTube. Die letzte Station der Lieferanten, im Jahre 2026, fällt im Vergleich zu den anderen Stationen vielleicht etwas ideenlos aus. Dennoch ist es eine rundum gelungene Kampagne.