
WeChat-Konkurrenz Klarna, PayPal, Free Now, Uber: Das kann die neue Generation der Super-Apps
Lange schienen Super-Apps ein Phänomen zu sein, das es vor allem in Asien gibt. Doch inzwischen bündeln auch hier immer mehr Anbieter vielfältige Funktionen in einer App.
Das chinesische WeChat ist die wohl bekannteste Super-App. WeChat wurde 2011 von dem Internetkonzern Tencent auf den Markt gebracht, zu dem auch Chinas zweitgrößte Online-Handelsplattform JD.com gehört. Ausgangspunkt für WeChat war eine Chatfunktion ähnlich wie WhatsApp.
Zügig wurde WeChat um eine Reihe zusätzlicher Optionen erweitert. Im Bereich Messaging bietet die App heute auch Broadcasting, Videoanrufe und -konferenzen sowie das Teilen von Location-Angaben an. Eine der frühesten Erweiterungen von WeChat waren Social Media Features. So gibt es die Möglichkeit, öffentliche Profile sowie Facebook-ähnliche Newsfeeds anzulegen.
Mit WeChat Pay bietet die App zudem eine eigene Payment-Funktion an, die mit chinesischen Bankkonten und allen gängigen Kreditkarten verbunden werden kann. Über WeChat Pay können sich App-Nutzer gegenseitig Geld schicken, online bestellte Services und Waren bezahlen sowie auch in stationären Geschäften einkaufen. Neben dem Bezahlservice Alipay des Wettbewerbers Alibaba ist WeChatPay das wichtigste Mobile-Payment-Verfahren in China.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.