
Preisgünstige Produkte eBay launcht Shopping App Catch
eBay geht mit einer Shopping App namens Catch an den Start, die wie Konkurrent Wish jungen Nutzern preisgünstige Produkte zum mobilen Einkauf anbietet. Das Inventar stammt dabei aus einem Mix deutscher und internationaler eBay-Verkäufer.
eBay startet heute eine neue Shopping App namens "Catch". Die visuelle Shopping-Plattform richtet sich vor allem an sogenannte Value Shopper - eine Zielgruppe innerhalb der Millennials. Angeboten werden bei Catch primär preisgünstige Produkte. Das Geschäftsmodell erinnert stark an das der Shopping-Anwendung Wish. Und auch Amazon bietet seinen Kunden mit "$10 & Under" bereits ein solches Angebot.
Das Inventar von Catch stammt aus einem Mix deutscher und internationaler Verkäufer. Die Artikel werden durch eine Kombination aus manueller Kuration und Algorithmen ausgewählt. Dabei können die jungen Shopper verschiedene Produkt-Kategorien wie Tech Gadgets, Fashion, Sport, Home, Beauty oder Uhren und Schmuck durchstöbern.

Die Highlights von Catch by eBay
eBay
Visuelles Shopping-Angebot
Catch ist laut eBay als ein visuell ansprechendes Shopping-Angebot konzipiert, das aufgeräumt und simpel gestaltet sein soll. Die Anwendung richtet sich an Nutzer, die vor allem mobil surfen. "Marktplätze wie eBay müssen den Bedürfnissen eines sehr breiten Spektrums unterschiedlicher Käufer-Typen entsprechen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Einkaufen für diese Käufer immer wieder neu zu erfinden. Deshalb experimentieren wir im Interesse unserer Verkäufer und ihres Inventars mit unterschiedlichen Nutzererlebnissen, Preiskategorien und Shopping-Formaten", sagt Eben Sermon, Vice President von eBay Deutschland.
Catch startet in Deutschland zunächst als Beta-Version, soll dann aber in den kommenden Wochen um weitere Elemente wie beispielsweise zeitlich beschränkte Deals ergänzt werden. Des Weiteren ist geplant, zusätzliche Engagement Tools, wie zum Beispiel Gamification-Elemente in die Plattform zu integrieren.
Interview mit Eben Sermon, Vice President von eBay Deutschland
Wir haben vor dem Launch der neuen Shopping App mit Eben Sermon, Vice President eBay Deutschland, gesprochen. Er hat uns unter anderem erklärt, was Catch von Angeboten wie Wish unterscheidet und warum die Artikel sowohl von Hand als auch durch einen Algorithmus ausgesucht werden.

eBay
Catch erinnert stark an das Konzept der Shopping App Wish oder auch Amazons "$10 & Under"-Angebot. Wie unterscheidet sich Catch von diesen Angeboten?
Eben Sermon: Catch differenziert sich auf mehreren Ebenen: Beim Inventar ist Catch beispielsweise sehr stark aufgestellt. Die Seite führt auf unterhaltsame und inspirierende Weise die besten preisgünstigen Artikel aus dem Inventar von eBay mit rund 1,1 Milliarden Artikel zusammen. Des Weiteren bietet Catch eine vertrauensvolle Einkaufsumgebung, aufbauend einerseits auf der umfangreichen Erfahrung, die eBay in diesem Bereich über viele Jahre aufgebaut hat und andererseits aufbauend auf den bewährten Programmen und Initiativen von eBay zur Schaffung von Vertrauen und Sicherheit, zum Beispiel Käuferschutzprogramm und eBay-Garantie.
Zudem gibt es auch bei Catch ein hohes Level an Transparenz beispielsweise im Hinblick auf Versandkosten und Lieferzeiten. In jeder Artikelbeschreibung sind die unterschiedlichen Versandmöglichkeiten und -kosten sowie zu erwartenden Lieferzeiten aufgeführt. Außerdem wird ein Großteil der Artikel bei Catch ohne jegliche Versandkosten verschickt. Und die App wurde so konzipiert, dass sie ein visuell ansprechendes, aufgeräumtes, einfach zu nutzendes Shopping-Angebot bietet, das in keinster Weise überladen ist. Die Plattform ermöglicht "Snackable Shopping" von überall aus. Zu guter Letzt planen wir, in naher Zukunft weitere Engagement-Tools wie zum Beispiel Gamification-Elemente in Catch zu integrieren. Diese werden das Einkaufserlebnis von Catch noch unverwechselbarer machen.
Wie definieren Sie konkret die genannte Zielgruppe "Value Shopper"?
Sermon: Die "Young Value Shopper" sind eine große Gruppe innerhalb der Millennial-Generation. Der Markt der Young Value Shopper umfasst allein in Deutschland etwa 14 Millionen Käufer - das ist das Ergebnis einer Kundenbefragung, die eBay in 2018 unter 25.000 Konsumenten durchgeführt hat. Diese Käufergruppe macht gerne Schnäppchen und ist sehr preisbewusst. Darüber hinaus mögen die Young Value Shopper Einkaufserlebnisse, die inspirieren und Spaß machen. Sie sind digital versiert und haben hohe Erwartungen an Service, Benutzerfreundlichkeit und Komfort.
Warum werden die Catch-Produktwelten sowohl von Hand als auch von Algorithmen kuratiert?
Sermon: Die Produkte bei Catch werden durch ein Hybridmodell ausgewählt, das sowohl Kuration per Hand durch das Catch-Team als auch die vorhandenen Inventardaten von eBay nutzt. Unser Ziel ist es, den Sweetspot zu finden, um durch und die Anwendung unserer Big-Data-Algorithmen das perfekte Inventar für unsere Zielgruppe zusammenzustellen und dies durch eine händische Auswahl unserer Kuratoren und Trendspezialisten zu ergänzen.
Nach welchen Kriterien wurden die einzelnen Kategorien ausgewählt?
Sermon: Die Produkt- und Shopping-Kategorien von Catch wurden und werden auf Basis der Welten definiert, die im alltäglichen Leben der Millenials und der "Young Value Shopper" eine besonders wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund findet man bei Catch nicht nur 'normale' Produkt-Kategorien wie Fashion, Sport oder Tech Gadgets, sondern ebenfalls breitere themen- oder anlassbezogene Kategorien wie etwa Halloween, Wanderlust oder Mom Life. Wir möchten sicherstellen, dass die Nutzer bei Catch so einkaufen können wie sie leben.
Was ist das langfristige Ziel der neuen Shopping-Plattform?
Sermon: Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Einkaufen für Käufer immer wieder neu zu erfinden. Deshalb experimentieren wir im Interesse unserer Verkäufer und ihres Inventars mit unterschiedlichen Nutzererlebnissen, Preiskategorien und Shopping-Formaten. Catch ist eines der Experimente, das wir in den Markt bringen, um unser Geschäft in Deutschland weiter voranzubringen und zu entwickeln. Damit möchten wir Young Value Shopper auf eine neue Art und Weise adressieren. Catch könnte zu einem weiteren Baustein in unseren Bestrebungen werden, ein Portfolio an Marken aufzubauen, die sich gegenseitig befruchten. Weitere Bausteine sind der eBay-Marktplatz eBay.de, eBay Kleinanzeigen, brands4friends, mobile.de und StubHub - ein Ökosystem, das Marken und Händler nutzen können, um zusätzliche Zielgruppen zu erreichen.