INTERNET WORLD Logo
Amazon 05.06.2014
Amazon 05.06.2014

Kindle Phone Zeigt Amazon das 3D-Smartphone am 18. Juni?

Dieses Bild verbreitete Amazon auf Twitter

twitter.com

Dieses Bild verbreitete Amazon auf Twitter

twitter.com

Amazon kündigt per Tweet und Video für den 18. Juni 2014 eine Produktvorstellung an. Es wird nicht verraten, was vorgestellt wird - doch die Bilder geben erste Hinweise.

Bereits seit Monaten gibt es Gerüchte, dass Amazon bald mit einem eigenen Kindle-Smartphone auf den Markt kommt. Nun könnte es soweit sein: Der Online-Händper hat per YouTube-Video für den 18. Juni 2014 ein neues Produkt angekündigt, bei dem es sich bei aller Wahrscheinlichkeit um besagtes Kindle Phone handelt.

Zwar verrät Amazon keine Details - doch das Verhalten der Darsteller in dem Video lässt auf ein Smartphone schließen. Und wer ganz genau hinschaut, kann darin sogar eines entdecken: In Sekunde 00:41 hält eine Frau ein Handy in den Händen - vielleicht das neue Kindle Phone?

Zudem veröffentlichte der Internetkonzern einen Tweet, der nicht nur zur Präsentation einlädt, sondern auch die Rückseite eines Geräts zeigt, das gut und gerne ein Smartphone sein könnte.

3D-Display und Gestensteuerung

Wie schon seit längerer Zeit gemutmaßt wird, könnte das Amazon-Smartphone mit einem speziellen Bildschirm punkten. Dieser soll 3D-Darstellung simulieren, ohne dass die Nutzer spezielle Brillen dafür tragen müssen.


Das Ganze beruhe auf einer speziellen Retina-Tracking-Technologie im Zusammenspiel mit vier eingebauten Kameras, die die Bildschirmdarstellung ähnlich wie ein Hologramm wiedergebe, so Insider. Mit dem 3D-Feature könnte das Smartphone vor allem für Gamer interessant sein. Allerdings haben sich in der Vergangenheit schon andere Hersteller wie LG an 3D-Displays in Smartphones versucht - ohne damit die ganz großen Verkaufserfolge erzielen zu können.

Ein weiteres Highlight des Kindle Phones soll das ausgeklügelte Bedienkonzept sein: Dieses werde durch das Zusammenspiel von mehreren Kameras, Sensoren und einer speziellen Software bestimmt, wodurch sich das Gerät vor allem durch Kippgesten steuern lassen soll. Das bedeutet: Bewegt der Nutzer das Kindle Phone in eine bestimmte Richtung, wird eine Aktion ausgeführt. Das Konzept ist darauf ausgelegt, das Gerät bestmöglich mit einer Hand bedienen zu können - das Berühren des Bildschirms zum Ausführen bestimmter Aktionen soll so in den Hintergrund treten.

Das könnte Sie auch interessieren