INTERNET WORLD Logo Abo

AmazonWorld News KW 22 Weniger Retouren dank 3D-Scans?

shutterstock @MIND AND I
shutterstock @MIND AND I

Amazon führt Lagerbestandsindex in Deutschland ein / Kleine Amazon-Zulieferer werden ins Seller-Programm gedrängt / Budget entscheidet über die Platzierung above the fold / Insider-Blick ins UdZ-Förderprogramm / Amazon-Logistik in Bremen und Wunstorf

Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.


AMAZON MARKETPLACE

Amazon führt Lagerbestandsindex in Deutschland ein:  Am 1. Oktober 2019 will Amazon seinen "Inventory Performance Index" auch in Deutschland einführen. Der LBI erfasst Daten aus den Verkäufen, Lagerbeständen und Gebühren eines FBA-Kunden und misst auf diese Weise, wie gut er seinen 'Versand durch Amazon'-Lagerbestand auf allen europäischen Marketplace-Sites verwaltet. Wer zu lange hohe Bestände mit wenig Abverkäufen lagert, muss im Folgequartal mit verringerten Maximal-Lagerflächen rechnen. >>>Onlinehändler-News

Kleine Zulieferer werden ins Seller-Programm gedrängt: Vor zwei Monaten schockte der E-Commerce-Riese Tausende von Zulieferern, indem er wiederkehrende Bestellungen ohne Erklärung von heute auf morgen stoppte. Panik brach aus - bis die Bestellungen Wochen später wieder eintrudelten. Jetzt könnte es zu neuen Bestellstopps kommen. Denn Insidern zufolge will Amazon seine Beziehungen zu vornehmlich kleineren Zulieferern aus Kostengründen beenden und stattdessen auf die großen Namen wie Procter & Gamble oder Sony fokussieren. Kleinen Brands bleibt dann nur die Möglichkeit, als Seller auf Amazon ihre Produkte in Eigenregie zu verkaufen. >>>Advertising Age >>>Tamebay

Wirkt Projekt Zero gegen Produktpiraterie? Amazon nimmt die vielen Beschwerden der Hersteller ernst und geht gegen Markenpiraterie endlich in die Offensive. Mit seinem Project Zero testet die Plattform in den USA ein Programm, mit dem Marken erstmals selbstständig Produktfälschungen auf Amazon aus dem Verkehr ziehen können. Welche Schritte konkret geplant sind und was auf Händler und Hersteller zukommt, erläutert Tim Nedden, Geschäftsführer der E-Commerce-Beratung Finc3 Commerce. >>>Etailment.de

Budget entscheidet über die Platzierung: Bei Amazon gibt es fast keine Kategorie mehr, wo "above the fold" noch organische Ergebnisse angezeigt werden. Das sind alles bezahlte Formate, weiß Amazon-Berater Frank Jordan. Am besten funktionieren seiner Erfahrung nach "Sponsored Products". >>>Absatzwirtschaft.de

UdZ-Teilnehmerinnen unter der Lupe: Die dritte Runde des Förderprogramms „Unternehmerinnen der Zukunft“ (UdZ) ist in vollem Gange – und dieses Jahr begleitet shopanbieter.de zwei Teilnehmerinnen des diesjährigen Programms auf ihrem Weg durch Amazon-Trainings und Coach-Meetings, durch Höhen und Tiefen zu hoffentlich mehr Erfolg im Online-Business. Im Rahmen von „UdZ Close-Up“, einer Serie von Podcast-Interviews, kommen die Händlerinnen Marie-Luise Langehenke und Hendrike Grubert regelmäßig zu Wort. >>>shopanbieter.de Podcast mit Marie-Luise Langehenke / >>>shopanbieter.de Podcast mit Hendrike Grubert

AMAZON EXPERTS

David gegen Goliath - Wie man mit Amazon im eigenen Markt umgeht: Was tun, wenn der Gigant Amazon in den eigenen Markt eintritt? Spreadshirt-CEO Philip Rooke hat es erlebt - und trat den Kampf an. Er beschreibt seinen Weg und stellt drei wichtige Strategien vor. >>>Internetworld.de

AMAZON LOGISTICS

Verteilzentrum in Bremen geplant: Amazon  siedelt sich nun auch in der Hansestadt mit einem Verteilzentrum an - und will von hier aus die Zustellung von Paketen selbst in die Hand nehmen. Auf 7.800Quadratmeter sollen hier 130 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Verteilzentrum ist als Ergänzung zum ebenfalls für Bremen angedachten neuen Logistikzentrum angelegt. >>>Weser-Kurier

Amazon will sich in Wunstorf an Umbauten am Verkehrsnetz beteiligen: Die Pläne des E-Commerce-Riesen für den hannoveranischen Vorort Wunstorf konkretisieren sich. Amazon hat der Stadt zugesichert, notwendige Umbauten im Verkehrsnetz bei seiner Ansiedlung mitzubezahlen. Das Verkehrsgutachten liegt allerdings noch nicht vor. >>>Hannoversche Allgemeine

AMAZON BUSINESS

Amazon will 3D-Scans für Textil-Angebot: Amazon intensiviert offenbar die Entwicklung von 3D-Scannern und Virtual-Reality-Darstellungen, die Kunden bei der Auswahl passender Textilien helfen sollen. Um Freiwillige für ein entsprechendes Forschungsprojekt zu rekrutieren, verschenkt Amazon derzeit 25-Dollar-Gutscheine für einen 3D-Scan. >>>t3n >>>Mashable.com

Hört Alexa bald ohne Aktivierungswort mit? Amazon hat ein Patent eingereicht, mit dem Alexa auch ohne Aktivierungswort am Anfang eines Befehls mithören könnte. Mit der im Patent beschriebenen Technik könnte Alexa einen Sprachbefehl auch dann ausführen, wenn das Aktivierungswort am Ende des Satzes gesprochen wird – zum Beispiel "Mach das Licht im Wohnzimmer an, Alexa!".  Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass Alexa permanent mithören müsste. >>>heise

Amazon feilt an stationärer Präsenz: Erst Anfang März hatte der Online-Riese Amazon bekannt gegeben, seine Pop-up-Stores in den USA dicht zu machen. Jetzt hat der Händler ein neues Kleinflächenkonzept ausgerollt. Die kleinen Stores sollen unter dem Namen "Presented by Amazon" laufen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Amazon macht Mode mit Influencern: "Niemals zuvor.. und vielleicht niemals wieder": Mit diesem Lockruf will Amazon künftig Kundinnen dazu verführen, von Influencern designte und nur über einen begrenzten Zeitraum verfügbare  Modekollektionen der neuen Marke "Amazon Drop" bei dem E-Commerce-Riesen zu kaufen. >>>OMR.com 

AMAZON ZAHLEN

Was gehört nochmal alles zum Amazon-Imperium? Business Insider hat Zukäufe und Umsatzentwicklung in eine hübsche Form gegossen. >>>Business Insider

AMAZON O-TON

"Message To Amazon: Now that you have regular people making your home deliveries.. Maybe they should wear a Vest with AMAZON DELIVERY on it..... I almost  shot a MF creeping up to my crib last night.... Just sayin."

Rapper Ice-T fühlte sich von einem Amazon-Flex-Fahrer auf seinem Grundstück bedroht, weil dieser keine Uniform trug. Das hätte beinahe schief gehen können. Amazon reagierte diplomatisch. >>>Spiegel Online

Das könnte Sie auch interessieren