
AmazonWorld News KW13 So groß ist Amazons Marktplatzgeschäft in Europa
Amazon steigert vor allem Marktplatz-Geschäft in Europa / Rechnungs-Chaos beim Amazon-Einkauf / Kleinere Frachtflugzeuge in Amazon Air-Farben gesichtet / Wettbewerbshüter nimmt Amazon Prime ins Visier / Amazon launcht eigene Kosmetiklinie
Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
AMAZON MARKETPLACE
Rechnungs-Chaos beim Amazon-Einkauf: Die Redaktion von heise.de hat für einen Testkauf einen Intel-Prozessor von Amazon Global Stores US geordert, dem Importeurs-Arm von Amazon in Europa. Das daraus folgende Chaos aus undurchschaubaren Rechnungen, kreativer Mathematik und einem sprachlosen Amazon-Sprecher hat hohen Unterhaltungswert. >>>heise.de
Verstoß gegen Anhängpflicht bei Amazon: Bei Amazon gibt es das Prinzip des Anhänges: Möchte ein Händler ein Produkt verkaufen, was so bereits angeboten wird, so muss er sich an das bestehende Angebot anhängen. Dadurch soll unter anderem die Übersichtlichkeit des Amazon-Katalogs gewährleistet werden: Das gleiche Produkt soll nicht mehrfach in der Suche erscheinen. Ein Umgehen dieser Regel ist rechtswidrig, Abmahnungen in diesem Zusammenhang sind immer wieder erfolgreich. >>>Onlinehändler-News
Sechs Insider-Tipps für Produktfotos auf Marktplätzen: Vom schwarzen Nichts über Anschnitt und Raumverhältnis bis zum inszenierten Kontext: Gerade in der Produktfotografie für Marktplätze geht es darum, sich trotz strikter Vorgaben an die Bildqualität vom Einerlei der Produktbilder wirkungsvoll abzuheben. Ansonsten sinkt nicht nur die Conversion Rate, sondern leidet auch die Identität einer Marke. >>>E-Commerce-Magazin.de
AMAZON EXPERTS
Seller oder Vendor? Wie man die Vorteile beider Programme optimal nutzt: Entscheidet man sich für die Zusammenarbeit mit Amazon, hat man in der Regel zwei Möglichkeiten: Vendor oder Seller. Die Nutzung der beiden Programme bringt Vorteile und Nachteile mit sich, vor allem in Bezug auf den Katalog auf Amazon. Am meisten jedoch auf die Darstellung der Informationen auf der eigenen Produktdetailseite. Was das konkret bedeutet, erklärt Dominika Casova, Amazon & Online Marketing Specialist bei TOWA GmbH. >>>AmazonWorld Convention Experten-Blog
AMAZON LOGISTICS
Kommt Amazon Air mit kleineren Jets nach Europa? Bisher flog die Frachtairline des Onlinehändlers nur mit Boeing 767. Jetzt entdeckte ein Planespotter in China eine Boeing 737 in den Farben von Amazon Air. Mutmaßungen zufolge sucht Amazon Air aktuell Fluggesellschaften, die den Betrieb der Maschine in Europa im Auftrag von Amazon übernehmen. >>>Aerotelegraph
Darf Amazon einen Betriebsrat entlassen? Heute Mittag treffen sich Amazon und die Gewerkschaft Verdi in Pforzheim, um über die Entlassung eines Mitarbeiters zu verhandeln. Amazon wirft ihm Anstiftung zum Arbeitszeitbetrug im Pforzheimer Logistikzentrum vor. Ein klarer Entlassungsgrund - allerdings ist der Mann Mitglied des Betriebsrats, was die Sache kompliziert macht. >>>Pforzheimer Kurier
AMAZON BUSINESS
Wettbewerbshüter nimmt Amazon Prime ins Visier: Die extrem starke Position des US-Konzerns Amazon im deutschen Online-Geschäft lässt den Ruf nach einer Begrenzung der Marktmacht des Unternehmens laut werden. "Man könnte bei Amazon in Richtung einer Entbündelung auf Produktebene denken", sagte Achim Wambach, der Vorsitzende der Monopolkommission. Vorbild könne ein Verfahren der EU-Kommission gegen Google im vergangenen Jahr sein. >>>Welt.de
Wie Amazon auf seiner Schnäppchenseite Ladenhüter verramscht: Auf Amazons Schnäppchenseite gibt es Blitzangebote, Tagesangebote sowie zeitlich unbefristete Angebote und Coupons. Eine Analyse von Idealo zeigt: Die Preise sind zwar gut, aber die Produkte meistens eher unbeliebt. >>>Bild.de
Amazon launcht eigene Kosmetiklinie: Auch Amazon springt jetzt auf den milliardenschweren Beauty-Zug auf: Mit Belei lanciert der Online-Händler seine erste Kosmetiklinie, die offenbar nachhaltig orientierte, aber auch sparsame Kunden ansprechen soll.>>>Vogue.de
Volkswagen will mit Amazon kooperieren - aber nicht im E-Commerce: Der Volkswagen-Konzern will sich offenbar von Amazon helfen lassen, die Produktivität von Volkswagen-Fabriken zu erhöhen. Angedacht ist offenbar eine Art "Industrie-Cloud", bei der das Softwareunternehmen die 122 Werke und Lager des Konzerns vernetzt. Ein erstes Selfie von VW-Chef Herbert Diess und Amazon-Gründer Jeff Bezos gibt es bereits auf LinkedIn. >>>Sueddeutsche.de / LinkedIn
Gegenwind für Amazon Go: Kassenlose Läden sind die Zukunft? Dagegen spricht eine Initiative aus den USA. Denn dort bekommen Ladenkonzepte wie AmazonGo Gegenwind, weil sie Menschen diskriminieren, die - aus welchen Gründen auch immer - keine Kreditkarte haben. In New Jersey und Philadelphia gibt es die neuen Gesetze bereits. San Francisco könnte folgen. >>>CNBC.com
AMAZON ZAHLEN
Um 34 Prozent auf rund 10,23 Milliarden Euro ist das Marktplatz-Geschäft von Amazon in Europa gewachsen. Das geht aus der Bilanz hervor, die Amazon im Luxemburger Handelsregister veröffentlicht hat. >>>Amazon Watchblog
AMAZON O-TON
"Die Bundesrepublik Deutschland möchte den staatlichen Umsatzsteueranspruch über eine Haftung der Plattform-Betreiber durchsetzen, da die Händler aus Drittstaaten wenig greifbar sind. Der Gesetzgeber und die Finanzbehörden fühlen sich nicht länger für die Umsetzung gegenüber den Händlern verantwortlich und meinen, die Plattform-Betreiber würden die rechtlichen Anforderungen letztlich 1:1 an die über sie verkaufenden Händler weitergeben und so das Geschäft des Gesetzgebers besorgen."
Rechtsanwalt Jörg Brettschneider, der viele chinesische Online-Händler zu seinen Kunden zählt, kritisiert die Umsetzung des neuen Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug auf Online-Marktplätzen scharf. Der Gesetzgeber mache es sich zu leicht, so sein Vorwurf - und schafft dadurch rechtsunsichere Räume. >>>Wortfilter