INTERNET WORLD Logo Abo

AmazonWorld News KW 39 Prime Wardrobe kommt nach Deutschland

Shutterstock / Mind and I
Shutterstock / Mind and I

Widersetzt sich Amazon der 30-Tage-Frist für Suspendierungen? / Angebote in Online-Shops oft günstiger als auf Amazon / Sortierzentrum in Franken geht ans Netz / Amazon Shipping startet in UK / Amazon Fashion startet "Prime Wardrobe" in Deutschland

Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

AMAZON MARKETPLACE

Amazon widersetzt sich 30-Tage-Frist: Eigentlich muss der E-Commerce-Riese Marktplatzhändler weltweit seit dem 16. August 30 Tage im Voraus darüber informieren, dass ihnen der Rauswurf von der Plattform droht. Doch noch immer beklagen  sich Händler, dass sie ohne jeden Hinweis suspendiert werden. >>>Business Insider

Verbraucherzentrale: Angebote in Online-Shops sind oft günstiger als bei Amazon: Gewerbliche Händler bei Amazon Marketplace bieten im eigenen Shop häufig weitaus niedrigere Preise. Laut Stichproben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen waren die Offerten auf Amazon fast ein Fünftel teurer. >>>Golem.de

Nominierungen für den Marketplace-Award werden angenommen: Amazon vergibt einen Amazon Verkaufspartner-Award und freut sich ab sofort auf Nominierungen. Mit den Amazon-Verkaufspartner-Awards werden inspirierende und einzigartige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland gewürdigt, die bei Amazon verkaufen. Dabei werden KMU in drei Kategorien ausgezeichnet: Verkaufspartner des Jahres, Innovation Champion des Jahres und Export Champion des Jahres. >>>shopanbieter.de

AMAZON LOGISTICS

Amazon Shipping startet in UK: In Großbritannien können Händler ihre Logistik jetzt auch von Amazon abwickeln lassen, wenn sie nicht über den Marktplatz vertreiben. Das Leistungsversprechen ist höher als bei fast jedem anderen Logistikanbieter. >>>Tamebay

Amazon-Sortierzentrum in Franken ist in Betrieb: Das neue Sortierzentrum von Amazon im Gewerbegebiet Fährstraße im Eggolsheimer Ortsteil Neuses (Landkreis Forchheim) hat seinen Betrieb aufgenommen. Im neuen Sortierzentrum kommen Pakete aus Amazons europäischem Logistiknetzwerk an und werden nach Postleitzahlengebieten sortiert, bevor sie für den Versand an die Kunden in die Verteilzentren transportiert werden. Bis zu 300 neue Arbeitsplätze sollen so innerhalb der nächsten zwei Jahre entstehen. >>>Nordbayern.de

AMAZON BUSINESS

So lohnt sich die exklusive Zusammenarbeit mit Amazon für Marken: Sängerin Lady Gaga hat zum letzten Prime Day eine exklusive Kosmetik-Serie auf Amazon vorgestellt. Am 17. September ging "Haus Laboratories" auf Amazon.com offiziell an den Start - und die Produkte setzten sich sofort in den Kosmetik-Top-100 auf dem Marktplatz fest. Ein Lehrstück in Sachen Markenführung auf Amazon, meint >>>Marketplace Pulse

Amazon Fashion startet "Prime Wardrobe" in Deutschland: Amazon Fashion hat in Deutschland und Österreich offiziell seinen neuen Service "Prime Wardrobe" gestartet. Damit können Prime-Mitglieder ausgewählte Mode kostenfrei nach Hause liefern lassen, anprobieren und müssen anschließend nur die Artikel bezahlen, die sie behalten möchten. Bahnbrechend ist das nicht. >>>Shopaward-Blog

Warum Amazon in Frankreich vier Millionen Euro Strafe zahlen muss: Das Pariser Handelsgericht verurteilte am 2. September 2019 zwei Unternehmen der Amazon-Gruppe dazu, innerhalb von sechs Monaten sieben Klauseln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Marktplatz zu ändern und eine Geldstrafe von vier Millionen Euro zu zahlen. Was dahinter steckt, analysiert Trusted Shops auf >>>Wortfilter

Amazon kauft INLT: Für eine nicht genannte Summe hat der E-Commerce-Riese das Startup INLT geschluckt. Dieses soll künftig Marktplatzpartnern helfen, Waren in die USA zu importieren. >>>Reuters.com

AMAZON ZAHLEN

Bis zum Jahr 2040 will Amazon-Chef Jeff Bezos ohne Einfluss auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre arbeiten. Der Kauf von 100.000 Elektrowagen soll zur CO2-Neutralität beitragen. >>>Internetworld

AMAZON O-TON

"Lernen die Marken endlich laufen, werden sie auf Amazon merken, dass weglaufen immer eine Option ist. Die Kunden laufen dem Produkt hinterher und nicht dem Marktplatz – das wird auch Amazon begreifen müssen."

Amazon-Berater Christian Otto Kelm plädiert dafür, dass Marken anfangen, ihre Amazon-Strategie selbstbewusst zu steuern und nicht nur auf die Vorgaben des Marktplatzes reagieren. >>>Etailment.de

"Wir waren vielleicht zwei Monate lang am Start und bekamen den Anruf, dass Jeff Bezos, der Gründer und CEO von Amazon, uns sehen möchte. Wie aufregend ist das?"

Der ehemalige Netflix-CEO Marc Randolph plaudert in seinem neuen Buch aus dem Nähkästchen - und erklärt unter anderem, warum eine frühe Übernahme von Netflix durch Amazon doch nicht zustande kam. >>>Golem.de