
AmazonWorld News KW10 Das ist der größte Amazon-Händler der Welt - sagt er
Der CEO des Re-Commerce-Spezialisten musicMagpie haut bei einem Vortrag auf der TDCGlobal ordentlich auf den Putz / US-Vendoren werden ins Seller-Programm gedrängt / Teilerfolg gegen gekaufte Bewertungen / Dash-Buttons werden weltweit eingestampft
Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
AMAZON MARKETPLACE
Das ist der größte Amazon- und ebay-Seller weltweit - behauptet er: Steve Oliver, Co-Gründer und CEO des Re-Commerce-Händlers musicMagpie, hat kein Selbstbewusstseins-Problem. Sein Unternehmen sei der weltweit größte Händler auf Amazon und eBay, sagte er auf der TDCGlobal. Es bediene 25 Millionen Kunden in über 200 Ländern - und hat angeblich schon eine Jason Donovan-CD nach Nordkorea und eine Brokeback Mountain-DVD in den Vatikan geliefert. >>>Tamebay
Drängt Amazon seine Vendoren dazu, Seller zu werden? Einige US-amerikanische Marken-Hersteller, die in Amazons Vendoren-Programm verkaufen, berichten, dass Amazon sie dazu drängen würde, ins Seller-Programm zu wechseln. "Unser Team ist davon überzeugt, dass Amazon-Kunden davon profitieren würden, wenn Ihre Produkte über Seller Central verfügbar gemacht würden. Wir empfehlen, dass Sie einen Seller-Account eröffnen, um Ihre Geschäfte mit Amazon fortzuführen", heißt es in einer E-Mail, aus der mehrere Vendoren in den einschlägigen US-Foren zitieren. Offenbar sind vor allem kleinere Vendoren betroffen. >>>TJI Research
Amazon erzielt Teilerfolg gegen gekaufte Bewertungen: Amazon hat vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) einen Teilerfolg gegen bezahlte Kundenrezensionen auf seinem Online-Marktplatz erzielt. Dem Gerichtsbeschluss zufolge kann Amazon verlangen, dass Drittanbieter auf Amazon.de gekaufte Bewertungen kennzeichnen müssen, wenn die Tester dafür Geld oder Produkte erhalten haben. >>>Internetworld
BuyQ Ad Technology geht an den Start: Die neue Amazon-Marketing-Plattform BuyQ will Agenturen unterstützen, die für Händler und Hersteller bezahlte Werbemaßnahmen auf Amazon durchführen und verwalten. BuyQ soll die Kampagnensteuerung, zum Beispiel mit einem "Campaign Scheduler", erleichtern. >>>Internetworld
Die größten SEO-Fehler auf Amazon: Viele Händler haben in Sachen Amazon-SEO noch Luft nach oben haben und verschwenden dadurch wertvolles Potenzial. Onlinehaendler-News.de hat die größten Fehler zusammengetragen, auf die Händler beim Amazon-SEO unbedingt achten sollten – darunter sind Aspekte, die etwa Keywords, Produktbilder, Suchfilter oder auch Kategorien betreffen. >>>Onlinehaendler-News.de
AMAZON EXPERTS
Erfolgreich auf Amazon in 7 Schritten: Etwa 54 Prozent aller Produktsuchen beginnen auf Amazon. Wer als Online-Händler heute noch nicht auf dem weltweit größten E-Commerce-Marktplatz vertreten ist, sollte sich also fragen, ob er nicht etwas verpasst hat. Die gute Nachricht: Es ist noch nicht zu spät! Wiebke Theuer von der Amazon-Agenur ameo fasst den Einstieg als Amazon-Seller in 7 Schritten zusammen. >>>AmazonWorld Convention Experten-Blog
AMAZON LOGISTICS
Zu Besuch bei Amazon in Leipzig: Unumstritten ist Amazon nicht. So streiken Mitarbeiter seit mehr als fünf Jahren für einen Tarifabschluss. Einzelhändler sehen sich in ihrer Existenz durch den Versandriesen bedroht. Nun dreht das Unternehmen an der PR-Schraube und lädt zu sich ein. An allen Wochentagen gibt es nun Führungen für Kunden, Neugierige, Kritiker und Konkurrenten. Sowas nennen Kritiker , "den Wind aus den Segeln nehmen". >>>mdr.de
Amazon plant Verteilzentrum in Wunstorf-Luthe: Amazon will im früheren Lidl-Zentrallager an der Adolf-Oesterheld-Straße ein Verteilzentrum einrichten. Von dort werden dann Pakete an Endkunden ausgeliefert. Ein Gutachten soll aber zuvor die Verkehrsbelastung klären. >>>Hannoversche Allgemeine
So kooperieren Roboter und Menschen in der Amazon-Logistik: In einem 80.000 Quadratmeter großen Raum auf Staten Island in New York, der von den summenden Geräuschen der Maschinen erfüllt ist, hat der in Seattle ansässige E-Commerce-Titan einige der fortschrittlichsten Instrumente auf dem schnell wachsenden Gebiet der Roboter eingesetzt, die in der Lage sind, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Tekk.tv hat sich genauer umgesehen. >>>Tekk.tv
AMAZON BUSINESS
Amazon macht weltweit mit physischen Dash-Buttons Schluss: Amazon macht weltweit Schluss mit seinen Dash-Buttons. Der E-Commerce-Riese hat alle physischen Bestellknöpfe aus dem Sortiment genommen. Statt der Hardware-Knöpfe will sich Amazon künftig auf verwandte digitale Dienste konzentrieren. >>>Internetworld
Amazon gibt Kundenzufriedenheitskrone ab: Der E-Commerce-Riese ist erstmals seit 2019 nicht mehr Erstplatzierter im "American Customer Satisfaction Index", sondern wurde von Costco überrundet. Während Amazons Scoring um vier Prozent auf 82 von 100 Punkten fiel, schaffte es Costco in seinem ersten Jahr in der Kategorie Online-Handel auf 83 Punkte. >>>Chainstoreage.com
Amazon hat in Deutschland in Sachen Mode noch Potenzial, in den USA aber Walmart überholt: 378,5 Millionen Euro Umsatz hat Amazon Deutschland laut Zahlen von Statista mit Mode umgesetzt. Das entspricht Platz 5 im Ranking der größten Online-Modeshops. Zalando (1,4 Milliarden Euro) und Otto (1,02 Milliarden Euro) sind noch Meilen entfernt, H&M allerdings könnte um seine Platzierung bangen. In den USA sieht die Situation anders aus. Da ist Amazon laut Zahlen von Coresight Research inzwischen größter Online-Modehändler - und an Walmart vorbeigezogen. >>>Statista.com / WWD.com
Amazon plant Launch neuer Supermarktkette: Amazon soll Dutzende neue Supermärkte in mehreren US-Großstädten eröffnen wollen. Die neuen Läden werden allerdings nicht unter der Marke Whole Foods laufen. In den neuen stationären Geschäften sollen andere, günstigere Produkte angeboten werden. >>>Internetworld
Amazon kämpft mit "Project Zero" gegen Produktfälschungen: Der E-Commerce-Riese will es mit dem neuen Programm Project Zero Unternehmen künftig erleichtern, Produktfälschungen selbst von der Plattform zu entfernen. Bisher mussten sie dazu bei Amazon anfragen. >>>t3n.de
AMAZON ZAHLEN
131 Milliarden Dollar nennt Jeff Bezos laut der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt sein Eigen. Das sichert ihm erneut Platz 1 vor Bill Gates und Warren Buffett. >>>Handelsblatt
AMAZON O-TON
"Ich bekomm echt jeden Tag nur noch das Kotzen, was für einen Mistdreck fast jede Agentur im Bereich Amazon abliefert."
Amazon-Berater Christian Otto Kelm ist auf Facebook der Kragen mal so richtig geplatzt. >>>Facebook-Rant (via Wortfilter)