
AmazonWorld News KW04 Datenschutz-NGO wirft Amazon DSGVO-Verstöße vor
Amazon stellt Kunden offenbar nicht alle von der DSGVO geforderten Daten zur Verfügung / Facebook-Mitarbeiter fälschen Amazon-Bewertungen / 24.000 KMUs weltweit setzen jeweils über 1 Million US-Dollar auf Amazon-Marktplätzen um
Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
AMAZON MARKETPLACE
Hält sich Amazon nicht an die DSGVO? Die europäische Non-Profit-Organisation noyb will festgestellt haben, dass Amazon seinen Kunden nicht alle Zusatzinformationen über die Weiterverarbeitung ihrer Daten zur Verfügung steht, die laut DSGVO gesetzlich gefordert sind. Laut der Datenschutzverordnung haben Online-Kunden das Recht, jederzeit einzusehen, was mit ihren Daten passiert - und diese Informationen müssen in einer für den Kunden verständlichen Art und Weise präsentiert werden. Genau das tue Amazon aber nicht, so noyb: Die Informationen würden in "kryptischen Formaten überliefert, die für den durchschnittlichen User kaum zu verstehen sind". Zudem würden manche Informationen, beispielsweise darüber, an wen die Daten weitergegeben werden, in der Auskunft komplett fehlen. Sollten sich die Vorwürfe von noyb erhärten könnte Amazon eine Geldstrafe von bis zu 20 Millionen Euro (oder vier Prozent des weltweiten Umsatzes) drohen. >>>Tamebay
Henkel liefert Waschmittel Amazon-optimiert aus: Henkel will sich bei Waschmitteln stärker auf den Online-Handel einstellen – und hat Konzentrationen und Verpackungen entwickelt, um den Härten der Auslieferung zu genügen. >>>Welt.de
Amazon warnt vor ungeregeltem Brexit: Der E-Commerce-Riese hat seine Marktplatzpartner informiert, dass ein ungeregelter Brexit Cross-Border-Handel verhindern könnte. Die Händler sollten überlegen, ob sie ihre Ware für eine Auslieferung in Europa in den europäischen Logistikzentren von Amazon einlagern wollten. >>>BBC
Facebook-Mitarbeiter fälschen Amazon-Bewertungen: Im vergangenen Jahr veröffentlichte Facebook mit Portal einen smarten Lautsprecher mit Display. Um die Verkäufe des Gadgets anzukurbeln, haben Facebook-Mitarbeiter Fünf-Sterne-Bewertungen bei Amazon gefälscht. >>>PC Welt
LG Magdeburg erlaubt Vertrieb rezeptfreier Medikamente über Amazon: Eine Apotheke aus dem Harz darf weiter über die Handelsplattform Amazon.de rezeptfreie, apothekenpflichtige Medikamente vertreiben. Das Landgericht Magdeburg entschied am Freitag, dass dies nicht gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. (Az.: 36 O 48/18 vom 18.1.2019). >>>Internetworld.de
Fake-Händler tricksen mit kopiertem Amazon-Angebot: Ein Online-Händler entdeckt auf Ebay ein identisches Produktangebot seines Amazon-Accounts. Dahinter steckt eine neue Masche, mit der sich Fake-Händler bereichern. >>>Onlinehaendler-News.de
AMAZON LOGISTICS
Mitarbeiter mit Roboterwarnwesten ausgerüstet: Mehr als 600.000 Menschen arbeiten für Amazon - und über 100.000 Roboter. Damit es dabei nicht zu Zusammenstößen kommt, hat der Konzern ein System eingeführt: Es soll die Maschinen vor Menschen warnen. >>>Spiegel Online
Amazon vernichtet Neuwaren: Fast ein Jahr nach dem Destroy-Skandal in Deutschland, schlagen dem E-Commerce-Riesen jetzt in Frankreich ähnliche Vorwürfe entgegen. Bis zu zu drei Millionen unverkaufte Produkte aus französischen Lagern sollen letztes Jahr zerstört worden sein. Und oft gehören die Produkte nicht Amazon selbst, sondern den Marktplatzpartnern. >>>nex24 news
AMAZON BUSINESS
Amazon startet Eigenmarke für Kosmetik: Nach Hundefutter kommt Make-Up - führt der E-Commerce-Riese führt unter dem Label seiner Fashionmarke "find." eine hochwertige Make-Up-Kollektion ein. Sie ist exklusiv unter Amazon.de/findkosmetik erhältlich und umfasst Produkte für Augen, Gesicht, Lippen und Nägel. >>>Pressemitteilung
Wie Amazon mit Whole Foods der Einstieg in den deutschen Lebensmittelhandel gelingen kann: Seit Monaten wird in der deutschen Presse spekuliert, welche Supermarktkette sich Amazon für den Eintritt in den deutschen Markt kaufen wird. Basic, Tegut, Real, Combi und Müller wurden schon genannt. Der Supermarktblog bringt einen neuen Kandidaten ins Spiel: Denn's würde perfekt passen, ist Peer Schader überzeugt. >>>Supermarktblog
AMAZON ZAHLEN
24.000 KMU-Händler haben 2018 weltweit auf Amazon-Marktplätzen mehr als eine Million US-Dollar an Umsatz eingefahren, vermeldet Amazon. Die Zahl der KMU-Umsatzmillionäre stieg dabei gegenüber 2017 um 20 Prozent. >>Marketplace Pulse
AMAZON O-TON
"Die Technologie hinter Alexa ist die größte Basisinnovation seit Erfindung der Dampfmaschine."
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kritisiert, dass die Technologie hinter Sprachassistenten wie Alexa in Deutschland mitentwickelt wurde - und es dennoch weit und breit keinen europäischen Mitbewerber zu Amazons Assistentin gibt. "Wir können nicht ewig warten, wir müssen jetzt loslegen", forderte er. >>>Futurezone.at