INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 21.08.2019
Amazon 21.08.2019

AmazonWorld News 34 Amazon will unverkäufliche Ware spenden

shutterstock/Mind and I
shutterstock/Mind and I

Amazon Fresh gibt DHL den Laufpass / Amazon testet ein neues Label "Top Brand" / Französische Marktplatzhändler müssen wegen der Digitalsteuer blechen / Junge Kunden begegnen Amazon zunehmend kritisch / Hubert Aiwanger will Amazon stärker kontrollieren

Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

AMAZON MARKETPLACE

Amazon testet neues "Top-Brand"-Label: Der E-Commerce-Riese führt aktuell eine Testphase für eine neue Artikel-Kennzeichnung durch. Mit dem Label "Top Brand" hebt der Marktplatz-Betreiber Modeartikel von Marken hervor, die bei den Kunden beliebt sind. >>>Internetworld.de

Amazon erhöht französische Marktplatzgebühren wegen der Digitalsteuer: Tausende französischer kleiner und mittelständischer Marktplatzverkäufer haben ein Schreiben erhalten, in dem steht, dass der E-Commerce-Riese die Gebühren ab Oktober um drei Prozent anheben wolle. Als Grund gab Amazon die kommende Digitalsteuer in Frankreich an. >>>t3n.de

Amazon will unverkäufliche Ware von Marktplatzpartnern spenden: In den USA und Großbritannien hat der E-Commerce-Riese mit "Fulfillment by Amazon Donations" ein neues Programm eingeführt. Statt Ware zu vernichten, sollen unverkäufliche Produkte gespendet werden. >>>The Verge

Wurde Amazon durch regierungstreue Chinesen manipuliert oder sogar gehackt? Auf "Amazon Merch" wurden Produkte und andere personalisierbare Artikel verändert. Als Produktbilder waren plötzlich die chinesische Flagge und eine gegen Amazon gerichtete Drohung zu sehen. Möglicherweise hat der E-Commerce-Riese den Zorn der chinesischen Regierung auf sich gezogen, weil er selbst T-Shirts anbot, die die Widerstandsbewegung in Hongkong unterstützt. >>>Wortfilter.de

Neue Gerüchte um "Amazon Choice": Der E-Commerce-Riese soll Vendoren angeboten haben, sich mit günstigen Preisen und mehr Werbeinvestitionen für das "Amazon-Choice"-Label zu bewerben. Das meldet Digiday.com, nachdem gestern veröffentlicht wurde, dass US-Senatoren das Vergabeverfahren prüfen wollen. Ob ein Vendor darauf einging, ist nicht bekannt. >>>Digiday.com

AMAZON EXPERTS

Studie: Junge Kunden begegnen Amazon zunehmend kritisch: Der aktuelle "Future Shopper"-Report der Agentur Wunderman Thompson zeigt eine überraschende Entwicklung in der digitalen Shoppingwelt. Laut der Studie, für die über 15.000 Online-Shopper in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Tschechien, Belgien und den Niederlanden befragt wurden, ist Online-Händler Amazon zwar wichtig, aber nicht mehr unschlagbar. >>>Horizont.net

AMAZON LOGISTICS

Amazon Fresh gibt DHL den Laufpass: Der E-Commerce-Riese liefert frische Lebensmittel in Deutschland anscheinend nicht mehr über seinen exklusiven Partner DHL aus, sondern über sein eigenes Logistiknetzwerk. Nach etwas mehr als zwei Jahren hat Amazon Fresh damit eine strategische Kehrtwende vollzogen. >>>Verkehrsrundschau.de

Amazon lässt Frachtmaschinen in Schkeuditz abheben: Ungewohnter Neuzugang am Airport Leipzig/Halle: Der Versandriese Amazon lässt hier jetzt auch Frachtmaschinen abheben. Und es sollen sogar noch mehr werden. Zu sehen ist davon aber nichts. >>>lvz.de (für Abonnenten)

AMAZON BUSINESS

Amazon eröffnet seinen vierten 4-Star-Store: 2.000 Produkte, die im Amazon-Webshop mindestens eine Vier-Sterne-Bewertung erhalten haben, können Verbraucher jetzt auch in der Westlake Avenue in Seattle kaufen. Das Sortiment wechselt alle 60 bis 90 Tage. 25 Mitarbeiter beschäftigt der Store.  >>>NWA Online

Amazon spart sich die Retouren: Amazon-Kunden berichten vermehrt von Retouren-Versuchen, bei welchen sie trotz Kostenerstattung die Ware behalten durften. Wie kann sich Amazon so viel Kundenfreundlichkeit leisten? >>>Finanzen.net

Amazon verteidigt seinen Ruf auf Twitter: Der E-Commerce-Riese setzt mittlerweile auch in Deutschland auf Mitarbeiter, die den Konzern auf Twitter aktiv verteidigen. Was genau das bewirken soll, bleibt unklar. >>>Androidpit.de

AMAZON O-TON

"Jeder Kioskbetreiber wird stärker überwacht als ein Online-Marktplatz."

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will Online-Marktplätze stärker für die Handlungen ihrer Dritthändler in die Pflicht nehmen. Internetworld.de hat nach den Hintergründen und Erfolgschancen der Initiative gefragt. >>>Internetworld.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren