
Online-Marktplatz Amazon macht DHL Konkurrenz und startet Live-Show
Amazon liefert immer mehr Pakete selbst aus und wird so zur Gefahr für die Deutsche Post. Gleichzeitig launcht der E-Commerce-Primus eine Live-Show, während der User Artikel direkt kaufen können.
Amazon stellt für die Deutsche Post immer mehr eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Vor wenigen Monaten eröffnete der Online-Händler ein Verteilerzentrum in Olching bei München. Und liefert so Bestellungen in München und Umgebung ganz ohne die Unterstützung von DHL oder Hermes aus. Der Lieferdienst scheint so gut zu laufen, dass die Mengen, die DHL an die Poststellen liefert, um 25 bis 30 Prozent eingebrochen sind. Das zumindest sagte Ekkehard Hahn, Chef der Dienstleistungsfirma Mail Professionals, nun gegenüber dem Handelsblatt. Die Deutsche Post hat zu den Zahlen bisher noch keinen Kommentar abgegeben.
Amazon-Lieferdienst: Ausweitung auf ganz Deutschland
Verläuft die Testphase in München weiter erfolgreich, wird der E-Commerce-Riese seinen Lieferdienst mit großer Wahrscheinlichkeit auf ganz Deutschland ausweiten. Für die Deutsche Post hätte das weitere negative Auswirkungen. Laut Handelsblatt hält die Deutsche Post derzeit einen Marktanteil von rund 50 Prozent, der nun nur noch schwer zu halten sein wird.
In Großbritannien demonstrierte Amazon bereits 2014 inwieweit der Marktplatz-Betreiber Lieferdiensten gefährlich werden kann. Der britische Paketlieferant Royal Mail musste aufgrund der wachsenden Konkurrenz durch Amazon seine Wachstumsprognose halbieren.
Amazon startet eine Live-Show
Der Online-Marktplatz startet nun seine erste Live-Show "Style Code Live" an Werktagen und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Content Marketing. Ab sofort können sich User um 21 Uhr von drei Modeexperten sowie den Zuschauern Modetipps einholen. Das spannende daran ist, dass die Nutzer während der Show die Produkte direkt kaufen können. Via Live Chat Interface können die User auch miteinander kommunizieren und Fragen stellen. Zudem gibt es ein Feature, bei dem sie auf einen sogenannten "Style Code Love Bag" klicken können, um Produkten zu "applaudieren".
Unten im Videofenster werden den Nutzern die präsentierten Produkte in einem "Style Carusel" angezeigt. Hier sind sogenannte "Style Links" eingebunden, die User zu den Produkten weiterleiten - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Amazonuniversums.
Zwar ist die Show nicht Amazons erste Erfahrung mit einer TV-Show, allerdings ist es die erste, bei der User ab sofort online ein interaktives Shopping-Erlebnis erfahren können.