
AmazonWorld News KW30 Was Alexa für den Online-Handel bedeutet
85 Prozent der Alexa-Besitzer hören auf Produktempfehlungen des Sprachassistenten / Wie sich Online-Händler wegen Voice Commerce neu erfinden (müssen) / Birkenstock stößt sechs einstweilige Verfügungen gegen Amazon an / Vier Marketplace-Händlerinnen beim Förderprogramm UdZ ausgezeichnet / Umsatzsteuer-Tricks für FBA-Händler
Die AmazonWorld News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
AMAZON MARKETPLACE
Amazon kann Birkenstock-Sortiment nicht erklären: Amazon Deutschland tut sich schwer zu erklären, wie es sein kann, dass das Unternehmen trotz Belieferungsstopp in Eigenregie ("Verkauf und Versand durch Amazon") Ware verkauft und nicht nur über Dritthändler - und das am Prime Day auch noch prominent in Szene setzte. Laut eines Berichts der "Süddeutschen Zeitung" schließt sich der E-Commerce-Riese der Erklärung Birkenstocks an, wonach Amazon Restposten bezogen, Schuhe bei Dritten oder im Großhandel eingekauft habe. Birkenstock will indes nicht hinnehmen, dass seine Schuhe trotz Lieferstopps an Amazon weiterhin auf dem Marktplatz vertreten ist. Sechs einstweilige Verfügungen des Sandalen-Herstellers laufen, gegen fünf davon hat Amazon Widerspruch eingelegt. >>>Sueddeutsche.de (I); >>>Sueddeutsche.de (II)
Förderprogramm "Unternehmerinnen der Zukunft" zu Ende gegangen: Letzten Donnerstag feierte Amazon in München seine "Unternehmerinnen der Zukunft". Vier der insgesamt 18 Teilnehmerinnen an dem fünf Monate andauernden Förderprogramm für KMUs wurden für ihre unternehmerischen Leistungen gesondert ausgezeichnet: Ines Spanier von farmtex, Claudia Wendt von Heizungsdrache, Julia Ritter von Desiary.com und Katrin ten Eikelder von The Knots. >>>Internetworld.de
Engbers profitiert von Marktplätzen: Seit 2013 ist der Männermode-Anbieter Engbers auf Marktplätzen wie Otto und Amazon präsent. Durch die Nutzung habe man als vertikaler Anbieter nicht nur zusätzliche Online-Kunden, sondern auch stationäre Neukunden gewinnen können, die die Marke möglicherweise zuvor gar nicht kannten , zeigt sich Bernd Bosch mit diesem Schritt zufrieden. Aktuell liegt der Fokus auf Kanalverzahnung. >>>IT Zoom
Das sind die weltweit führenden Online-Marktplätze: Es gibt im weltweiten Internet mehr Marktplätze als Amazon und eBay. PracticalEcommerce stellt 58 der wichtigsten Plattformen für B2B- und B2C-Anbieter vor. >>>Practicalecommerce.com
AMAZON EXPERTS
Marken müssen wegen Voice ihr Branding neu erfinden: Im Herbst letzten Jahres veröffentlichte Amazon seine Quartalszahlen, die eine deutliche Sprache sprachen. Knapp über 20 Millionen verkaufter Echo Devices bis Q3 2017. Ohne das laufende Q4 um die zwei Jahre voll zu machen. Amazon-Berater Adrian Jaroszynski vergleicht die Alexa-Geräte mit der letzten vergleichbaren technischen Innovation, die eine ganze Branche über den Haufen warf: das iPhone. >>>AmazonWorld Convention Experten-Blog
Umsatzsteuer-Tricks für FBA-Händler: Durch die Nutzung von Warenlagern im Ausland sparen FBA-Händler Versandkosten und können ihre Kunden deutlich schneller erreichen. Amazon incentiviert die Händler zunehmend dazu, ihre Waren in mehreren EU-Staaten einzulagern, was jedoch schnell einiges an steuerlichem Aufwand mit sich bringt. Die Steuerprofis von Taxdoo zeigen die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu berücksichtigen gilt. >>>Amacash-Blog
AMAZON SEMINAR
Einsteigen & Durchstarten: Auf Amazon warten auf Händler und Marken große Umsätze, der Einstieg aber stellt eine nicht zu unterschätzende Hürde dar. Damit Ihnen der Start auf Amazon glückt, erklärt Ihnen Wirtschaftspsychologie Michael Frontzek am 26./27. September in Köln alles, was Sie wissen müssen. >>>Zur Anmeldung
AMAZON LOGISTICS
Millionen für ein Hochregallager in Leipzig: Größere Produkte wie Rasenmäher und Mikrowellen will Amazon in Leipzig künftig in einer neuen Halle lagern. Fünf Millionen Euro werden dafür investiert. >>>LVZ.de
Logistik-Führungskräfte für Wien gesucht: Amazon will ab Oktober seine Pakete in Wien und Umgebung selbst zustellen. Aus diesem Grund macht sich der Handels- und Logistikschreck jetzt auf Suche nach geeignetem Personal für den Aufbau eines Zustellnetzes. Ausgeschrieben sind die Positionen für einen Standortleiter für Wien, sowie für einen Teamleiter, zwei Schichtleiter und einen Bereichsleiter. >>>Leadersnet.at
Wie ein Prime-Air-Flugzeug beladen wird: Mit der eigenen Flugzeugflotte will Amazon den Versand seiner Waren beschleunigen. Rund 60.000 Pakete für Prime-Kunden kommen in jedes der 26 Flugzeuge in der Flotte unter – wie die Flieger beladen werden und welcher logistischer Aufwand dahinter steckt, hat Amazon nun in einem Video gezeigt. >>>Amazon Watchblog
AMAZON BUSINESS
Rebellion gegen US-Strafzölle: Aus Sorgen um ihr Geschäft drängen in den USA Großkonzerne wie Amazon die Regierung verstärkt zu einem Einlenken im Handelsstreit. Der weltgrößte Onlinehändler erwägt branchenweite Werbekampagnen und eine umfangreichere Lobbyarbeit, um die Pläne für weitere Sonderzölle zu vereiteln, wie aus dem Umfeld des Unternehmens verlautete. >>>T-Online.de
Shopping-App identifiziert Schrauben mit der Smartphone-Kamera: Amazon baut die integrierte Bilderkennungstechnik seiner Shopping-App weiter aus. Nutzer können darüber nun Schrauben und andere Befestigungselemente automatisch identifizieren lassen. Der neue Teilefinder soll derzeit bereits über 100 Arten von Befestigungselementen erkennen. Dies soll das Auffinden von mehreren Tausend wenn nicht Millionen Teilen ermöglichen. >>>Heise.de
Chaotische Zustände am Prime Day: Die technischen Schwierigkeiten am Prime Day sorgten offenbar für "chaotische" Zustände in den Amazon-Büros. Das berichtet der US-Sender CNBC mit Verweis auf interne Dokumente des Online-Riesen. Irgendwann seien bis zu 300 Personen in einer Notfall-Telefonkonferenz eingewählt gewesen. >>>CNBC.com / Handelsblatt.com
Hyundai eröffnet Showroom bei Amazon: Hyundai of America zeigt seine Modelle künftig bei Amazon Vehicles. Interessenten können unter Amazon.com/Hyundai unter anderem Preise vergleichen, Kundenrezensionen lesen, Testfahrten buchen oder sich ihr Wunschauto zusammenstellen. Zum Kaufabschluss allerdings müssen sich Kunden noch an die Händler wenden. >>>KFZ Betrieb Vogel
AMAZON ZAHLEN
85 Prozent der Alexa-Besitzer kaufen bei einer Voice-basierten Suche das Produkt, das ihnen der Amazon'sche Sprachassistent vorschlägt, ermittelte eine aktuelle OC&C-Studie. >>>Handelsblatt.com
AMAZON O-TON
"Die Zeit drängt, denn das Unternehmen schafft jetzt Fakten, die später kaum noch korrigiert werden können, weil die Kunden aus reiner Bequemlichkeit nur noch auf Amazon einkaufen. Die EU-Kommission sollte sich deshalb nicht nur darum kümmern, ob der US-Konzern auch brav seine Steuern in Europa zahlt. Die Wettbewerbskontrolleure sollten das eigentliche Geschäft und den Verdrängungseffekt einmal kritisch unter die Lupe nehmen – so, wie sie es mit Google ja schon machen."
Handelsblatt-Kommentator Florian Kolf warnt eindringlich vor Amazons Monopolgefahr, die die Wettbewerbsbehörden bisher zu leicht übersehen würden. >>>Handelsblatt