INTERNET WORLD Logo Abo

AmazonWorld News KW41 Fast 40 Prozent der Top-Seller auf Amazon.de stammen aus China

shutterstock.com/Mind and I
shutterstock.com/Mind and I

Fast 40 Prozent der Top-Seller auf Amazon.de stammen aus China / Intellectual Property Accelerator soll gegen Produktfälscher vorgehen / Amazon startet in Singapur / Amazon ersetzt Preissuchmaschinen / Amazon Fresh kommt nur langsam voran

Die AmazonWorld News liefern wir Ihnen auch gerne jeden Mittwoch direkt ins Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

AMAZON MARKETPLACE

Amazon stellt neue Waffe gegen Produktfälscher vor: Ein neues Programm soll Verkäufern helfen, ihr geistiges Eigentum zu schützen. Der "Intellectual Property Accelerator" verknüpft kleine und mittelgroße Unternehmen mit einer Reihe von Anwaltskanzleien, die auf Markenschutz und den Schutz geistigen Eigentums spezialisiert sind. >>>Channelpartner.de

Amazon ersetzt den Preisvergleich im Web: Die Suche nach dem günstigsten Angebot ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Daran können auch Preissuchmaschinen und Hotelbörsen nicht viel ändern. Den meisten Verbrauchern reicht heute ein Blick auf das Amazon-Angebot. >>>Internetworld.de

Die Marktplätze von morgen: Es tut sich was bei den Marktplätzen: Zwar bevorzugen Konsumenten derzeit noch etablierte Online-Plattformen. Aber das Interesse für neue Anbieter wie Wish und AliExpress wächst, zeigt eine aktuelle Studie. >>>Etailment.de

AMAZON BUSINESS

Amazon startet in Singapur: Am Montag ging Amazons 16. globaler Marktplatz an den Start; seither ist das Unternehmen auch in Singapur mit einer eigenen Plattform vertreten. Letztes Jahr hat Amazon Ableger in den Vereinigten Emiraten und in der Türkei neu eröffnet. >>>Marketplace Pulse

Wo steht Amazon mit Amazon Go? Amazon Go ist bereit für die Expansion, glaubt Peer Schader vom Supermarktblog. Dafür nimmt sich der E-Commerce-Riese ausgerechnet den deutschen Discount zum Vorbild. >>>Supermarktblog.com

Amazon bringt Refurbishing nach Australien: Mit "Amazon Renewed" startet der E-Commerce-Riese seinen Marktplatz für wiederaufbereitete Produkte jetzt auch in Australien. Kunden können die Produkte mit einer Garantie von sechs Monaten kaufen. >>>Tamebay.com

Amazon steuert Fresh mit Vorsicht: Amazon wirkt im Geschäft mit frischen Lebensmitteln ernüchtert. Der Konzern will zunächst weiter am Fresh-Lieferdienst feilen, bevor er über einen Ausbau nachdenkt. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

AMAZON ZAHLEN

39,2 Prozent der größten Amazon-Händler kommen aus China, ermittelte Marktplatzexperte Mark Steier auf Wortfilter.de. In Deutschland liegt der Anteil bei 28 Prozent, in Spanien bei 52 Prozent. 75 Prozent der chinesischen Händler in Europa nutzen FBA.  >>>Wortfilter.de

15 Millionen Euro hat Amazon weltweit in die Entwicklung von Tools und Services für kleine und mittelständische Marktplatz-Händler investiert. Die Gelder flossen vornehmlich in die Entwicklung der Angebote Amazon Handmade, Amazon Launchpad, Amazon Business, Amazon Advertising und FBA. >>>Tamebay

87,4 Prozent der Deutschen kaufen inzwischen bewusst weniger bei Amazon ein. Das ergab zumindest eine Umfrage unter 1.000 Verbrauchern aus Deutschland der  Schnäppchenplattform Mydealz. 43,7 Prozent halten die Marktmacht des Konzerns für bedenklich. Am stärksten ist der Argwohn bei Verbrauchern im Alter von 16 bis 24 Jahren. >>>wuv.de

Das könnte Sie auch interessieren