
Im zweiten Quartal 2015 legte Amazon fulminante Zahlen vor. Wie sich die weltweiten Umsätze des E-Commerce-Riesen in den vergangenen Jahren entwickelt haben, zeigt INTERNET WORLD Business (Quelle: Statista).
Im Geschäftsjahr 2010 erzielte der E-Commerce-Riese einen weltweiten Nettoumsatz in Höhe von 34,2 Milliarden US-Dollar. Der deutsche Markt hatte daran einen Anteil von 5,3 Milliarden US-Dollar. Zudem überschritt Amazon im vierten Quartal 2010 erstmals die zehn-Milliarden-US-Dollar-Marke.
Hierzu äußerte sich damals Amazon-CEO Jeff Bezos: "Wir hatten unser erstes zehn-Milliarden-Quartal, und nachdem wir Millionen von Kindle-Geräten der dritten Generation absetzen konnten, haben Kindle-Bücher nun auf Amazon.com Taschenbücher als beliebtestes Format überholt."

2011 machte Amazon in Deutschland einen Nettoumsatz von 7,2 Milliarden US-Dollar. Der weltweite Umsatz belief sich auf 48,1 Milliarden US-Dollar.
In diesem Geschäftsjahr führte der Online-Marktplatz den Bezahldienst "Bezahlen über Amazon" auch in Deutschland ein. Seither können Amazon-Kunden auch auf Drittseiten ihre Käufe abwickeln

2012 führte Amazon den Cloud Player auch in Deutschland ein. Der Cloud Player ermöglicht den Zugriff auf Musik über Android- und iOS-basierte Geräte sowie Web immer und überall. Auch diese neue Funktion hatte sicherlich Einfluss auf die deutschen Nettoumsatzzahlen, die sich 2012 auf 8,7 Milliarden US-Dollar beliefen.
Weltweit konnte der E-Commerce-Konzern einen Umsatz von 61,1 Milliarden US-Dollar einfahren

Das Jahr 2013 war ein Rekordjahr für den Amazon Marktplatz. Verkäufer weltweit haben in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Artikel umgesetzt. Der weltweite Nettoumsatz 2013 betrug 74,5 Milliarden US-Dollar. In Deutschland erwirtschaftete Amazon in diesem Jahr einen Umsatz von 10,5 Milliarden US-Dollar

2014 konnte der Online-Marktplatz-Betreiber einen weltweiten Nettoumsatz von 88,9 Mililarden US-Dollar verbuchen. In Deutschland belief sich der Umsatz auf 11,9 Milliarden US-Dollar.
In diesem Jahr weitete Amazon Prime auch auf Partner-Shops aus: Als erster externer Anbieter war Fashion-Shop AllSaints mit dabei. Mitglieder von Amazon-Prime koönnten für Käufe, die sie auf AllSaints.com getätigt hatten, den kostenlosen Versand am gleichen Tag der Bestellung in Anspruch nehmen

Das Geschäftsjahr 2015 ist noch nicht abgeschlossen, trotzdem ist schon eines klar: Das zweite Quartal 2015 bescherte dem Konzern ein Rekord-Ergebnis: Amazon konnte im zweiten Quartal 2015 einen satten Gewinn verbuchen, dieser beläuft sich auf 92 Millionen US-Dollar. Der Umsatz steht bei 23,2 Milliarden US-Dollar. Im ersten Quartal 2015 schrieb der Online-Marktplatz noch Verluste von 57 Millionen US-Dollar.