
Übernahme Alibaba schnappt sich den Android App Store Wandoujia
Der E-Commerce-Riese Alibaba hat den Android App Store Wandoujia gekauft. Mit der Akquisition will Alibaba seine mobile Reichweite erhöhen.
Alibaba hat den chinesischen Android App Store Wandoujia übernommen. Damit hat der E-Commerce-Riese einen entscheidenden strategischen Schritt für den Ausbau seiner mobilen Reichweite getan, berichtet Techcrunch. Wandoujia ist in China einer der bekanntesten Android App Stores.
Bekanntgegeben wurde die Übernahme bisher allerdings nur in chinesischer Sprache. Angeblich soll der Deal um die 200 Millionen US-Dollar gekostet haben. Alibaba gab aber auch auf Nachfrage von Techcrunch kein offizielles Statement bezüglich des Kaufpreises ab. Dass der Betrag von 200 Millionen US-Dollar stattlich ist, ist keine Frage. Dennoch ist der Deal kein Vergleich mit der Übernahme von 91 Wireless, Chinas bekanntestem App Store, durch Baidu für satte 1,9 Milliarden Euro vor rund drei Jahren.
Wandoujia war eine Milliarde wert
Im Januar 2014 ist der Wert des Android App Stores Wandoujia noch auf eine Milliarde US-Dollar geschätzt worden, nachdem das Unternehmen eine Finanzierungsrunde über 120 Millionen US-Dollar abgeschlossen hatte. Vermutlich hat aber der Konkurrenzkampf insbesondere mit 91 Wireless und Qihoo 360 in den letzten zwei Jahren zu der schlechteren Unternehmensentwicklung geführt.
Derzeit gilt Wandoujia nach Angaben von Analysys International als Chinas fünftgrößter App Store, mit rund sechs Prozent Marktanteil. Gegründet wurde das Start-up 2009 von Jack Feng und Junyu Wang.
Nutzen für Alibaba
Die Übernahme von Wandoujia stellt für Alibaba eine perfekte Ergänzung zu seinem bereits bestehenden Ökosystem aus Mobilen Unternehmen und Services dar. Neben seiner E-Commerce-Services - insbesondere die Tmall- und Taobao-Marktplätze und das Payment-Tochterunternehmen Alipay - besitzt Alibaba noch UC Web, den Video Service Youku Tudou, den Analyse-Dienstleister Umeng und noch weitere. Wandoujia soll das Potenzial haben eine große Distributions-Plattform zu werden durch die Alibaba mit den chinesischen Usern in Kontakt treten und interagieren kann.
Kein Google Android App Store in China
Unabhängige App Stores boomen in China, da die chinesische Regierung sämtliche Dienste von Google im Land blockiert. Daher gibt es auch keinen Google Play Store und unabhängige Anbieter haben diesen Markt in China erobert. Aus diesem Grund sind die unabhängigen App Stores für Unternehmen und Entwickler unerlässlich, um auf den chinesischen Markt präsent zu sein.