
E-Commerce-Spektakel 6.18 Mid-Year-Shopping-Festival: Das sind die Top-Trends in China
Chinas zweitgrößtes E-Commerce-Event 6.18 war nach Angaben der Alibaba Group sehr erfolgreich. Hunderttausende Marken nahmen teil. Diese drei großen Trends haben sich während des Festivals abgezeichnet.
Das "6.18 Mid-Year-Shopping-Festival", kurz 6.18, ist nach Angaben der Alibaba Group nach dem "Global Shopping Festival" am 11. November das zweitgrößte E-Commerce-Einkaufsevent in China. An dem diesjährigen Event nahmen 260.000 Marken teil. Die etwa hundert beliebtesten Produkte erzielten dabei einen Umsatz von über 100 Millionen RMB, fast 2.300 Artikel einen Umsatz von über zehn Millionen RMB und über 30.000 Artikel einen Umsatz von einer Million RMB.
Die Wachstumsrate des Bruttowarenvolumens der 410 Marken, die zum ersten Mal teilnahmen, lag bei über hundert Prozent. Während der Verkaufsveranstaltung kristallisierten sich drei spezifische Trends heraus.
1. Angeln, Skateboarding und Männerpflege hoch im Kurs
Seit Juni vergangenen Jahres kauften drei Millionen Konsument*innen im Alter bis 27 Jahre, auf Alibabas B2C-Plattformen Taobao und Tmall Angelausrüstungen. Während des ersten Shopping-Fensters des diesjährigen 6.18 vom 31. Mai bis 3. Juni stieg der Verkauf dieser Produkte um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Des Weiteren stiegen auch die Verkäufe von Skateboard-Artikeln auf Tmall rasant um 290 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ebenfalls während des ersten Einkaufsfensters auf Tmall haben Verbraucher*innen auch Produkte aus der Kategorie Männerpflege und Rasur stark nachgefragt; die Umsätze stiegen um das 20-fache des Vorjahresniveaus. Bei Male Beauty werden Styling, sowie Grundierungs- und Foundation-Produkte immer häufiger gekauft.
2. Luxusmarken boomen auf dem Tmall Luxury Pavillion
Mehr als 200 Luxusmarken, darunter LVMH, Kering, Chanel, Hermès und Richemont, nahmen an der diesjährigen Verkaufsveranstaltung teil. Insgesamt brachten sie über 20.000 neue Produkte auf den Markt. Zum Beispiel das italienische Modelabel Max Mara, das zum ersten Mal an der Kampagne teilnahm, verzeichnete im ersten Shopping-Fenster innerhalb von zwei Minuten einen Umsatz von über einer Million Renminbi (RMB).
3. Roboter im Einsatz für pünktliche Lieferung
Das von Alibaba aufgebaute Logistik-Netzwerk Cainiao wurde während des Festivals für die pünktliche Lieferung von Paketen genutzt. Das hybride Konzept setzte neben Paketzusteller*innen auch auf 350 vollautomatische Lieferroboter, die bis zu 50 Pakete pro Stunde zustellen können. Dies sei Chinas größte autonome Logistik-Lieferflotte, so Alibaba. Cainiao stellte internationalen Händler*innen während des Festivals fünf Lagerhäuser in ganz China zur Verfügung. Per QR-Code konnten Teilnehmer*innen zudem den CO2-Fußabdruck von Paketen zurückverfolgen.