Funktion, bei der Software-Anwendungen oder Web-Seiten nach den Vorlieben ihrer Benutzer gestaltet werden können.
Data Driven Commerce
Zalando nutzt Machine Learning von Amazon Web Services, um neue E-Commerce-Funktionen zu entwickeln. Mit Kaufdaten von Kunden soll das Einkaufserlebnis stärker personalisiert werden. Zudem soll Machine Learning helfen, den Lagerbestand genauer vorauszuplanen.
Interview mit cosnova
Die Umsätze am Singles Day in China brachen wieder alle Rekorde. Daher wollen auch viele deutsche Marken ein Stück vom Kuchen abhaben. Eine deutsche Kosmetikfirma berichtet, wie sie den Einstieg geschafft hat und auf was es chinesischen Kunden ankommt.
Web-Weihnachten
Die Vorzeichen stehen gut, dass der diesjährige Black Friday für Online-Händler rekordverdächtig wird. Doch was bedeutet das für Online-Händler? Vor allem eines: eine gute Vorbereitung für das anstehende Weihnachtsgeschäft.
Data Driven Commerce Days
Jonas Rashedi von Douglas gab auf den "Data Driven Commerce Days" Einblicke, inwieweit Daten Online Marketing nachhaltig verändern - für eine bessere Kundenansprache und -beziehung.
Gastkommentar
Personalisierungsstrategien helfen, den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Unternehmen, die sich vor Investitionen in das Kundenerlebnis sträuben, sehen sich in der Folge mit hohen Verlusten konfrontiert.
App aus München
Millionen Menschen weltweit nutzen Social Media für ihre tägliche Kommunikation. Dabei ist Datenschutz für viele User ein großes Thema. Eine neue App aus München will genau damit punkten und die neue "Super-App" aus Europa werden.
MultichannelDay
Neben Amazon gibt es unzählige Online-Marktplätze. Einige bekannte stellt der MultichannelDay (15. bis 17. September) vor, der dieses Jahr komplett digital stattfindet. An Tag 1 gab Diana Okoye Händlern Einblicke in das Geschäftsmodell von eBay.
Video
Wir zeigen, wie Sie mit Dynamic Ads die komplette Customer Journey personalisieren können und geben Beispiele, wie dynamische Werbemittel aussehen können.
Personalisierung
Customer Data Platforms sind so etwas wie Tagebücher der Customer Journey. Eines zeichnet sich deutlich ab: Eine gute Datenqualität ist unabdingbar.
Beispiele aus der Praxis
Persönliche Empfehlungen, dynamische Preisgestaltung und automatisiertes SEA: Immer mehr Unternehmen setzen im Marketing auf künstliche Intelligenz. Unter ihnen Flaconi, Douglas, HRS, Myfoxybox, MediaMarkt, Zalando und die Otto Group.
Sponsored Post
Anzeige: Menschen reagieren je nach Situation ganz unterschiedlich. So kommt es auf die aktuelle Situation an, wenn es um eine Reaktion auf verschiedene Empfehlungen oder das Einkaufsverhalten geht. Wir kennen das alle von uns selbst.
In E-Mails und Shops
Die mühsamen ersten Jahre der Personalisierung im Online Marketing sind vorbei. Bildlich gesprochen befinden wir uns derzeit ungefähr im Kindergartenalter. Wie bekommen wir das Kind jetzt durch die Schule?
Post-Cookie-Ära
Third-Party-Cookies spielen beim Targeting eine wichtige Rolle. Doch ihre Reichweite nimmt allmählich ab. Deshalb sucht die digitale Werbebranche nach Alternativen, zum Beispiel Login-Kennungen und gemeinsam genutzte Identifier.
Personalisierung und Daten
Der Kosmetikkonzern L’Oréal setzt auf Augmented Reality, um Kunden neue Beratungsmöglichkeiten zu bieten. Die dabei erhobenen Daten dienen auch einer persönlicheren digitalen Kommunikation, berichtet Peter Grebarsche von L’Oréal Deutschland.
Möbel und Geschenk-Artikel
eBay will seinen Kunden mehr Personalisierungs-Optionen bieten. Dafür testet der Marktplatz-Betreiber zwei Shops, die es Nutzern ermöglichen, Möbel und Geschenk-Artikel individuell zu designen.
Mehr geben als nehmen
Mit Krediten, bei denen der Kunde mehr Geld bekommt, als er anschließend zurückbezahlen muss, sorgen Online-Kreditvermittler für Aufregung. Im Gegenzug für das Zinsgeschenk gibt es jede Menge Kundendaten - auch von denen, die keinen Minuszins-Kredit bekommen.
Apple, Facebook, Google
Die aktuelle Google I/O und die dort vorgestellten Neuerungen des Konzerns sind das beste Beispiel, um zu zeigen, wie paradox das Verhältnis zwischen Datenschutz und Datennutzung im Silicon Valley derzeit ist.
Als erster Tech-Konzern
Google setzt als erster Tech-Konzern Gesichtserkennung im vernetzten Zuhause ein. Auf der Entwicklerkonferenz I/O stellte das Unternehmen einen smarten Lautsprecher mit Display und Kamera vor, der die Anzeige daran anpassen kann, wer gerade vor ihm steht.
Anzeige: Es ist eine spannende Zeit für Online-Händler. Selbst globale Player wie Amazon haben die Geheimformel für eine hochpersonalisierte Customer Journey, so wie es führende Marken in der Fashionbranche anbieten, noch nicht entdeckt.
Anzeige: Für sein Online-Magazin InStyle.de generiert Publisher BurdaStyle hohe Traffic-Zahlen vor allem von mobilen Geräten. Um die Leserschaft zum Verweilen und Wiederkehren zu animieren und so letztlich die Werbeeinahmen zu steigern, setzt InStyle.de auf ODOSCOPE.