Funktion, bei der Software-Anwendungen oder Web-Seiten nach den Vorlieben ihrer Benutzer gestaltet werden können.
Auf KI-Basis
Auch Klarna setzt auf Künstliche Intelligenz: Der schwedische Payment-Dienstleister hat einen personalisierten Shopping-Feed gelauncht. Zudem sind ein neuer "Ads Manager", ein Personal-Shopper-Service sowie eine Wiederverkaufsfunktion in Planung.
Customer Engagement
Unternehmen können trotz knapper Ressourcen durch Investitionen in Customer Engagement-Prozesse bis zu 90 Prozent Umsatzwachstum erreichen, so eine aktuelle Twilio-Studie. Diese vier Trends sollten Firmen beachten.
Kuratierte Produktempfehlungen
Klarna und OpenAI kooperieren, um auf ChatGPT einen personalisierten Shopping-Service anzubieten. Die KI macht Kaufvorschläge; Kunden können über Klarnas Such- und Vergleichstool Preise vergleichen.
Generative KI
Salesforce hat für Handelsunternehmen eine neue generative KI-Technologie entwickelt, die auf einer Plattform personalisierte Produktlisten und weitere Services bietet. Bald soll zudem eine Google-Integration für mehr Sichtbarkeit lokaler Produkte sorgen.
Verbesserung der Customer Journey
Shopify und Google Cloud vertiefen ihre Partnerschaft zur Reduzierung von Such-Abbrüchen, die Einzelhändler bislang teuer zu stehen kommen. So soll eine schnellere, zielgerichtete Produktfindung möglich werden.
Werbung, Rabatte, Personalisierung
Angesichts der Inflation setzen viele Einzelhändler auf Vergünstigungen, die nur mit den firmeneigenen Apps zu bekommen sind. Die Anbieter sehen darin eine Chance - nicht zuletzt, weil sie so an viel mehr Kundendaten kommen.
Performance-Strategie
B2B-Unternehmen gehen auch 2023 ihr Online-Marketing mit einer klaren Zielsetzung an. Welche Themen besonders relevant bleiben, zeigt eine Studie von eMinded.
Anzeige
Der E-Commerce boomt, das Angebot an Onlineshops wächst und vor allem die großen Händler nehmen den Markt immer stärker ein. Gerade deswegen ist personalisierter E-Commerce eine echte Goldgrube. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.
Marketing Technology
MarTech ist schon seit längerem ein Buzzword im E-Commerce. Doch was umfasst der Begriff eigentlich und welche Potenziale ergeben sich für Brands und Händler? Das erläutert der folgende Beitrag anhand eines aktuellen Beispiels einer Kooperation zweier MarTech-Firmen.
Connect-to-Consumer
Direkter Kundenkontakt, der jederzeit und über alle Kanäle stattfinden soll: Das neue Zauberwort heißt Connect-to-Consumer. Wie das den Online-Handel jetzt verändern wird, hat Birk Angermann, Head of Global Solution Engineering bei Shopify, im Interview verraten.
Globales Store-Konzept
Der schwedische Modehändler H&M eröffnete unlängst zwei neue physische Filialen: in der mazedonischen Hauptstadt Skopje sowie in Costa Rica. Für Kunden in Uruguay launcht der Fashion-Händler nun eine neue Website.
Sprachassistenten
Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Googles Assistant sind weit verbreitet, doch in Sachen Voice Commerce gibt es in Deutschland noch Luft nach oben. Das lässt sich ändern - wenn die Stimme des Sprachassistenten zur Persönlichkeit des Kunden oder der Kundin passt.
Zendesk-Umfrage
Auch wenn der Gedanke an Weihnachten im Hochsommer noch fern scheint, befinden sich die meisten Händler bereits in der Vorbereitung der Weihnachtssaison. Wie die Deutschen dieses Jahr ihre Xmas-Einkäufe planen, zeigt eine Umfrage von Zendesk.
Personalisierung im Handel
Weniger Fehlkäufe, weniger Retouren: Douglas schreibt seine Personalisierungsstrategie fort und bietet nun mit Perfect Corps Hautanalysen per App an.
Persönliches und komfortables Einkaufserlebnis
Was erwarten deutsche Verbraucher von Marken - und wie stellen sie sich den perfekten Online-Einkauf vor? Der Adobe Consumer Research Report 2022 zeigt: Händler tun gut daran, auf Personalisierung zu achten und ein möglichst komfortables Einkaufserlebnis zu bieten.
Data Driven Commerce
Über 8,8 Millionen Kunden zählt der Abo-Kundenstamm der Freenet-Gruppe. Das sind eine Menge Profile, um die Kundenansprache mit Algorithmen zu personalisieren. Sang-Geon Cho von der Freenet-Gruppe gibt ein Update, wie sich das Daten-Projekt entwickelt hat.
Customer Experience im Onlineshop
Suche und Personalisierung vereinen - das ist das Ziel, das Fact-Finder seit der Übernahme von Loop54 im Oktober 2021 verfolgt. "Next Generation Blixt" nennt sich nun das Ergebnis der Zusammenführung beider Technologien. Was dahinter steckt, erklärt CEO Emile Bloemen.
Kundenansprache
Die Bedürfnisse der Konsumenten sind im Wandel. Was Kunden in Bezug auf die Kommunikation mit Marken und Unternehmen erwarten und was sie besonders nervt, zeigt der aktuelle "Personalisation Pulse Check Report" der Kundenbindungsplattform MoEngage.
Social Commerce
Inspiration statt reine Produktsuche: Pinterest will sich als personalisierte Shopping-Destination etablieren - und sich so von anderen Plattformen abheben. Wie Händler und Werbetreibende davon profitieren können, hat Europachef Philip Missler im Interview erklärt.
Mobile Commerce
Personalisierter Content, Gamification, einfacher Kaufprozess: Mobile Nutzer sind anspruchsvoll. Wie Shopbetreiber mit rigorosem Fokus auf Relevanz und Einfachheit viel Umsatz- oder Kundenbindungspotenzial abschöpfen können, erklärt trbo-CEO Felix Schirl.