
Klarna übernimmt Hero. Die Social-Shopping-Plattform verbindet Käufer*innen mit Produktexpert*innen via Text, Chat und Video - und zwar direkt im E-Commerce-Shop der Marke. Klarna wird seinen 250.000 Händlern im Zuge der Akquisition die Integration von Hero ermöglichen.
Klarna legt sich die virtuelle Social-Shopping-Plattform Hero zu. Mit der Übernahme will der Payment-Dienstleister seinen 250.000 Händlern die Integration von Hero ermöglichen. Die bestehenden Produkte von Hero sind ab sofort für alle Klarna-Händler verfügbar.
Messaging, Video-Chat, Social Media
Mit Hero sollen diese das Beste aus der Offline- und Online-Shopping-Welt verbinden können: Händler sind mit der Plattform in der Lage, in ihren Filialen eigene Inhalte und Bewertungen zu den Produkten zu erstellen sowie Beratungen in Echtzeit anzubieten. Hero wird auf der Website der Händler verfügbar sein und verbindet Online-Shopper per Messaging, Video-Chat und Social Media mit Produktexpert*innen in den Geschäften.
"Immersive Einkaufserlebnisse werden von Verbraucher*innen zunehmend beim Online Shopping erwartet. Gleichzeitig wollen innovative Marken den eigenen Kund*innen interaktive Möglichkeiten bieten, ihre Produkte zu kaufen. Mit Hero teilen wir die Ambition, das Einkaufserlebnis durch das Verschmelzen von Online- und In-Store-Einkaufserlebnissen zu verbessern und Händler dabei zu unterstützen, eine noch bessere Bindung zu ihren Kund*innen aufzubauen. Wir sehen eine große Chance darin, die bestehende Plattform und das Know-how von Hero zu nutzen, und so Händlern die Möglichkeit zu bieten ihr Fachpersonal in den Filialen zu globalen Markenbotschafter*innen zu machen. Dadurch können wir ein völlig neues hybrides Einkaufserlebnis schaffen, das Verbraucher*innen ermöglicht ihre Kaufentscheidungen als Teil einer umfassenden und personalisierten Shopping-Erfahrung zu tätigen", kommentiert Sebastian Siemiatkowski, CEO von Klarna.