Neue Fintech-Welt: 7 interessante Start-ups mit Potenzial

Von Christina Cassala
Fintech-Unternehmen sind beides: Konkurrenz und Partner für Banken und Versicherungen. Das junge Segment wächst stark. Fintech ist dabei die Abkürzung für "Finanztechnologie". Unter diesem Sammelbegriff werden Start-ups zusammengefasst, die neue Finanzdienstleistungen meist mithilfe von mobilen Apps oder digitalen Plattformen anbieten und dadurch in Konkurrenz zu traditionellen Playern wie Banken oder Versicherungen treten.
Mittlerweile wird der Begriff Fintech weit gefasst. Neben jungen Unternehmen für Bankdienstleistungen zählen auch Start-ups aus den Branchen Versicherung ("Insurtech"), Payment, Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen dazu.
Bei diesen sieben Fintech-Start-ups, lohnt sich eine genauere Betrachtung.

Clark.de
ist ein Online- beziehungsweise mobiler Versicherungsmakler. Nutzer registrieren sich, geben an, welche Versicherungen sie haben, Clark vermittelt günstigere Verträge. Das Unternehmen erhält von den Versicherungen Provisionen.

Fairr.de
hat sich auf Produkte für die staatlich geförderte Altersvorsorge spezialisiert. Kunden können bei Fairr.de online einen Riester- oder Rürup-Vertrag abschließen und profitieren von schlanken Kostenstrukturen.

Friendsurance.de
ist ein Versicherungsmakler. Versicherte schließen sich zu kleinen Gruppen zusammen. Von den gezahlten Versicherungsbeiträgen fließt ein Teil in einen Topf. Wenn kein Schaden eintritt, bekommt jeder etwas als Bonus wieder.

Scalable Capital
ist ein Online-Vermögensverwalter. Das Unternehmen bietet ein automatisiertes Anlage-Tool an. Das Mindestanlage-Volumen beträgt 10.000 Euro, die Gebühr 0,75 Prozent des Anlagebetrags pro Jahr.

Whitebox.eu und Vaamo.de
bieten eine unabhängige Online-Vermögensverwaltung an. Ihr Vorteilsversprechen: transparente Gebühren und ein vergleichsweise niedriger (5.000 Euro bei Whitebox) oder kein Mindestanlagebetrag (bei Vaamo).

Weltsparen.de
ist eine Online-Zinsplattform für europäische Fest- und Tagesgelder. Weltsparen.de ist ein gemeinsames Angebot der Raisin GmbH und der MHB-Bank für Privatkunden in Deutschland und Österreich.

Zinspilot.de
will es Sparern ermöglichen, "Tagesgeld-Hopping" zu betreiben. Mit Zinspilot können Anleger über ein Konto die Zinsangebote vieler Banken nutzen. An der Betreiberfirma Deposit Solutions GmbH ist die Otto-Gruppe beteiligt.