Prüfsiegel sollen signalisieren, dass der Online-Kauf vertrauenswürdig ist. Deshalb hat der Payment-Spezialist Klarna seine Zahlunglösung Klarna Checkout vom TÜV zertifzieren lassen.
Im April 2014 hat Klarna den "Checkout“ in Deutschland gestartet. Nun hat der TÜV Saarland die Zahllösung zertifiziert. Die Prüfer analysierten dazu die internen Verfahren, die käuferbezogenen Geschäftsprozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu Informationssicherheit und zum Datenschutz.
Im Rahmen der Prüfung wurden der Rechnungskauf für Deutschland und Österreich sowie der Ratenkauf und Klarna Festgeld für Deutschland rezertifiziert. Das TÜV-Siegel ist ab sofort in den Klarna Checkout integriert und weist die Zahlungslösung im Kassenbereich des Händlers als sicher aus. "Ein höchstmöglicher Sicherheits- und Datenschutzstandard hat auch im Klarna Checkout höchste Priorität – dafür haben Kunden und Händler nun einen objektiven und international anerkannten Nachweis”, sagt Gerrit Seidel, Senior Vice President DACH bei Klarna. Die im Checkout integrierte Zahlart Sofortüberweisung wurde vom TÜV Saarland ebenfalls mit dem Zertifikat "Geprüftes Zahlungssystem" ausgezeichnet.
So funktioniert der Checkout
Das Ziel des Checkouts ist, den Zahlvorgang im Online-Shop zu vereinfachen. Wenn Kunden in einem Shop mit Klarna Checkout zahlen, geben sie beim ersten Mal ihre Daten in ein Formular ein: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und optional das Geburtsdatum, wenn sie per Rechnung zahlen wollen. Klarna trifft auf Basis dieser Daten die Entscheidung, wie kreditwürdig der Kunde ist.
Der Payment-Dienstleister bietet an, die Kundendaten zu speichern, so dass beim nächsten Zahlvorgang nur noch die E-Mail-Adresse und die Postleitzahl eingeben werden müssen. Das funktioniert Shop-übergreifend bei jedem Online-Händler, der den Checkout integriert hat. Ein Login oder Passwort ist nicht nötig, um den Kaufvorgang durchzuführen. Der Bezahlprozess wird einfacher und kürzer, weil Kunden bei den Folgezahlvorgängen nicht viele und keine sensiblen Daten eingeben müssen.
Nicht nur das TÜV-Zertifikat soll die Vertrauenswürdigkeit von Klarna unterstreichen. Das Unternehmen ist seit 2011 auch "Trusted Shops Authorized Partner". Trusted Shops überprüft Händler anhand von über 100 Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein Gütesiegel. Das Siegel drückt aus, dass die Prozesse von Klarna den Qualitätskriterien von Trusted Shops entsprechen.