INTERNET WORLD Logo Abo
Payment
Payment 20.10.2020
Payment 20.10.2020

Payment Summit 2020 Kontaktlos und kanalübergreifend: Payment-Trends im Handel

shutterstock.com/Tyler Olson
shutterstock.com/Tyler Olson

Kunden zahlen heute zunehmend mit Karte, Smartphone und Uhr. Wie sieht für Händler der richtige Zahlungsmix aus? Welche Verknüpfungen zwischen Online- und PoS-Zahlungen müssen erfolgen? Antworten gab es auf dem Payment Summit.

Nur Bares ist Wahres - die Floskel muss spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie hinterfragt werden. Wurden im vergangenen Jahr noch über 70 Prozent aller Transaktionen im deutschen Einzelhandel mit Bargeld getätigt, steigt im Krisenjahr 2020 die Attraktivität sogenannter unbarer Zahlungen deutlich. So zahlen Kunden zunehmend mit Smartphone, Uhr und Karte. Mit der populären EC-Karte ganz besonders gerne: Über 82 Prozent des Kartenumsatzes erfolgt mit der Girokarte.

Trotzdem sind klassischen Bezahlverfahren nach wie vor führend und Bargeld für den Handel unverzichtbar, so Ulrich Binnebößel, Referent für Logistik und Zahlungsverkehr beim Handelsverband Deutschland (HDE), auf dem diesjährigen Payment Summit.

Die drei großen Payment Trends

Unbestritten ist aber auch: Corona führte zu deutlichen Entwicklungsschüben bei den drei Payment Trends "mobiles Bezahlen", "kontaktlose Technologien" und "P2P" (Peer-to-Peer).

Mobiles Bezahlen ist dabei die naheliegendste Weiterentwicklung, da das Smartphone als Alltagsgegenstand immer unverzichtbarer wird.

Mobiles Bezahlen

  • zusätzlicher Übertrag der Online-Erfahrungen an den PoS
  • GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) bieten Ökosysteme - Smartphone Betriebssysteme als Türöffner
  • Asiatische Player BAT (Baidu, Alibaba, Tencent) bringen zusätzliche Reichweite - chinesische Touristen ermöglichen "sanften Akzeptanzhochlauf"
  • Insellösungen großer Unternehmen werden es schwer haben (eine App je Unternehmen nur für wenige Händler darstellbar)

Herausforderungen für Händler

  • Verschmelzung der Absatzkanäle; Beginn und Ende der Konsumentenreise unbestimmt
  • Verschmelzung der Einkaufsprozesse: Angebote, Produktinformationen und -verfügbarkeiten, Reservierung / Loyality, Kundenbindung, Mehrwerte / Checkout, Payment (Alipay, Wechat, Payback) - Payment tritt zunehmend in den Hintergrund
  • Plattformen bestimmen zunehmend den Kundenzugang - Abhängigkeiten wachsen (Auswirkungen auch auf PoS, Kundendaten, Identitäten, Payment

Und was sind die Erfolgsfaktoren für Payment heute? Binnebößel fasst diese unter "reibungslos, unsichtbar und sofort" zusammen:

  • reibungslos: Omnichannel, umfassend
  • unsichtbar: seamless, Mehrwerte
  • instant: Echzeit

Bei allen drei Aspekten ist die Kundenakzeptanz entscheidend. Zudem sind im Handel Kosten/Nutzen und Integrität entscheidende Faktoren.

Ausblick und Tipps

  • unbare Zahlungen nehmen zu
  • Digitalisierung des Einkaufs (offline und online) befördert Trend zur digitalen Bezahlung
  • Online-Erfahrungen werden an PoS übertragen, Omnichannel-Fähigkeit vorausgesetzt
  • politischer Wille zur Eingrezung des Bargelds zeigt Wirkung; Bargeldmanagement wird anspruchsvoller

Empfehlung:

  • Marktbeobachtung: neue Varianten, Verhalten der eigenen Zielgruppe, Kosten
  • Einführung "notwendiger" Zahlarten und Techniken
  • Information und möglichst umfangreiche Schulung des Kassenpersonals
Ihr wollt beim Thema Payment auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch unseren kostenlosen Newsletter, er erscheint einmal die Woche: zum kostenlosen Abonnement
Das könnte Sie auch interessieren