INTERNET WORLD Logo Abo
Payment
Payment 30.09.2019
Payment 30.09.2019

Payment News KW 40 Bargeldloses Bezahlen als Umsatztreiber

shutterstock.com/mirtmirt
shutterstock.com/mirtmirt

Die Payment-News der Woche: Bargeldlos Bezahlen treibt Umsatz im Weihnachtsgeschäft / PayPal kooperiert mit Banking-Service Monese / Übergangsfrist PSD2: "Einladung zum Betrug"

Wirtschaftswoche.deDie Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

News

Bargeldloses Bezahlen als Umsatztreiber: Mehr als 50 Prozent der Händler glauben, dass kontaktloses Bezahlen sich positiv auf Umsatz und Neukunden auswirkt. 43 Prozent sind der Meinung, dass ihre Kunden dadurch mehr Geld je Einkauf ausgeben. Das hat die Studie "Besser bargeldlos als Bargeld los" ergeben, für die das Handelsinstitut ECC Köln gemeinsam mit dem Zahlungsdienstleister Concardis rund 70 vorwiegend kleinere stationäre Einzelhändler befragt hat. Und: Ein Drittel der Kunden erwartet mittlerweile, dass kontaktloses Bezahlen per Girocard standardmäßig an der Ladenkasse möglich ist. Vor allem im anstehenden Weihnachtsgeschäft können kontaktlose Bezahlverfahren Einzelhändlern mehr Umsatz, höhere Warenkörbe und mehr neue Kunden bescheren. >>> IFHKoeln.de

Mehr Kunden zahlen kontaktlos mit Apple Pay: Mehr als 70 Prozent der Kassenterminals in Deutschland sind mittlerweile auf die Nahfunk-Technlogie NFC umgerüstet. Sie ermöglicht nicht nur kontaktloses Bezahlen per Giro- oder Kreditkarte, sondern auch mit dem Smartphone. Und das nutzen immer mehr Kunden: Sowohl bei der Hypovereinsbank als auch bei der Comdirect zahlen deutlich mehr Kunden kontaktlos, seit dies mit Apple Pay möglich ist. Die Comdirect etwa verzeichnet eine sechsstellige Anzahl an Apple Pay-Nutzern. Und auch das Konkurrenz-Produkt Google Pay wird gut angenommen. >>> Sueddeutsche.de

Verbraucherschützer warnen vor langer Übergangsfrist: Als eine "Einladung zum Betrug" betrachtet der europäische Verbraucherschutzverband Beuc die ausgesetzten Sicherheitsregelungen zur starken Kundenauthentifizierung. Bei den meisten Online-Kreditkartentransaktionen sei auch nach dem Inkrafttreten der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 Mitte September 2019 nach wie vor nur die Kartennummer, das Ablaufdatum und ein dreistelliger Code nötig. Der Europäische Bankenverband und der Verband der europäischen Zahlungsinstitute hatten wegen großer Probleme bei der Umsetzung der neuen Regelungen Übergangsfristen von mindestens 18 Monate gefordert. Die Verbraucherschützer hingehen betonen, dass die Regeln so schnell wie möglich umgesetzt werden müssten. >>> Internetworld.de

Online-Händler drücken sich vor Zwei-Faktor-Authentifizierung: Kaum ein großer Online-Händler oder ein Buchungsportal in Deutschland will seinen Kunden mehr Sicherheit beim Log-in ins Kundenkonto anbieten. "Zwei-Faktor-Authentisierung brauchen wir nicht", sagt Otto. Auch About You und Zalando verzichten auf starke Kundenauthentifizierung. >>> Internetworld.de

Payment Summit 2019

Vorträge von Top-Experten zu Payment-Strategien, neue Lösungen in der Welt des Bezahlens, nützliche Kontakte und bester Service erwarten Sie beim Payment Summit am 6./7. November 2019 in Hamburg. Sichern Sie sich jetzt Ihr Crazy-Bird-Ticket >>>

mehr

Ebner Media Group

PayPal kooperiert mit Monese: Kunden des Banking-Services Monese können ab sofort ihr PayPal-Konto in ihrer Monese-App verwalten. Außerdem können sie Monese als bevorzugtes Zahlungsmittel bei PayPal hinterlegen. Dafür wurde die bislang in Großbritannien bestehende Kooperation der beiden Unternehmen auf Deutschland ausgedehnt. Frankreich soll demnächst folgen. Der britische Banking-Service hat rund 1,5 Millionen angemeldete Nutzer. Seit einem Jahr ist PayPal an Monese beteiligt. >>> Geld-Digital.de

N26 will zehn Millionen Kunden: Die Smartphone-Bank N26 rechnet weiterhin mit einem starken Wachstum und hält zehn Millionen aktive Kunden bis Ende 2020 für realistisch. Langfristig sollen es "30, 50 oder vielleicht auch 100 Millionen Kunden" sein, so der N26-Chef Valentin Stalf. Einen Börsengang peilt er frühestens in drei bis fünf Jahren an. >>> Internetworld.de

Wirecard muss hohes Bußgeld zahlen: Wegen formaler Versäumnisse hat die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin gegen den Zahlungs-Dienstleister ein Bußgeld von 1,52 Millionen Euro verhängt. Wirecard hatte die Vorgaben zur Berichtspflicht nicht korrekt eingehalten. Wirecard kämpft seit Monaten gegen Vorwürfe von Spekulanten und Medien, dass es in den Bilanzen des Unternehmens zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei. >>> Handelsblatt.com

Junge Zielgruppe wünscht sich mehr Auswahl beim Bezahlen: Sie zahlt mobiler, flexibler und hat gerne die freie Wahl beim Bezahlen - trotzdem zahlt die Generation Z in Deutschland noch immer gerne bar. Die jungen Käufer in Deutschland tätigen seltener als Altersgenossen in anderen Ländern In-App-Käufe oder nutzt Mobile Wallets, so eine internationale Studie von Paysafe, einem führenden globalen Payment-Anbieter. Beim stationären Einkauf freut sich diese Altersgruppe besonders über kontaktlose Bezahlmöglichkeiten. >>> Onlinemarktplatz.de

Kurz notiert

  • Die Kryptowährung Bitcoin hat binnen einer Woche 20 Prozent an Wert eingebüßt und fällt unter 8.000 US-Dollar. >>> mehr
     
  • Wirecard hat eine Shop-Erweiterung für die "Salesforce Conmerce Cloud!" entwickelt und lässt sich jetzt in die E-Commerce-Lösung integrieren. >>> mehr
  • Arvato Financial Solutions kooperiert mit dem Fintech Systems, um sein Produkt "Digital Account Check" zu verbessern, mit dem die Kreditwürdigkeit eines Kunden schnell geprüft werden kann. >>>  mehr
  • Die Kurzzeit-Kreditplattform Vexcash setzt auf die Lösung für digitales Mahnwesen von Collect AI. >>> mehr

Schon gewusst...?

Heimat und Hilfe für deutsche Start-ups: Die Börse Stuttgart-Gruppe und der Bundesverband Deutsche Startups haben gemeinsam eine Start-up-Plattform "Startbase" aufgebaut. Ziel ist, das gesamte deutsche Start-up-Ökosystem zentral abzubilden und transparenter für Investoren und Experten zu machen. So können sich die jungen Unternehmen beispielsweise mit einem Profil präsentieren und um Investoren werben. Mittelfristig sind auch Finanzierungen über die Börse Stuttgart geplant. >>> IT-Finanzmagazin.de

Ihr wollt beim Thema Payment auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch unseren kostenlosen Newsletter, er erscheint einmal die Woche: zum kostenlosen Abonnement
Das könnte Sie auch interessieren