Die Payment-News der Woche: BaFin: Wenig Probleme bei Umstellung auf PSD2 / Anmelden ohne Passwort mit Fido2 / Santander bringt N26-Konkurrenen nach Deutschland / HRS übernimmt Payment-Start-up Conichi
Wirtschaftswoche.deDie Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
News
BaFin: Wenig Probleme bei Umstellung auf das PSD2-Verfahren: Seit 14. September 2019 gilt beim Online-Banking und beim Einkaufen im Internet die Pflicht zur "Starken Kundenauthentifizierung". Die Umstellung auf die erweiterten Sicherheitsregeln nach der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) verlief der Finanzaufsicht BaFin zufolge im Großen und Ganzen reibungslos. Gleichzeitig werden die Chancen der PSD2 oft übersehen: Durch die neuen Regelungen würden beliebte Zahlungsmethoden für Händler sehr viel sicherer. Außerdem werden durch die Öffnung der Banken-Schnittstellen absehbar neue, innovative Zahlungsmethoden entstehen, so das Fazit einer Untersuchung des Risikomanagers EOS. >>> Internetworld.de >>> IT-Daily.net
Infoblatt zur "Starken Kundenauthentifizierung": Auch wenn die Regelungen der PSD2 mittlerweile in Kraft getreten sind, ist der Informationsbedarf noch groß. Das Forschungsinstitut Ibi Research hat deswegen gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag ein Info-Blatt zum Thema PSD2 und Starke Kundenauthentifizierung veröffentlicht. >>> Ibi.de
Die sichersten Zahlungsmöglichkeiten für Online-Händler: In Deutschland bieten Online-Händler im Durchschnitt vier bis fünf Zahlungsmethoden an. Die verschiedenen Verfahren sind dabei mit unterschiedlich hohem Risiko für den Händler verbunden. Eine Übersicht über die sieben wichtigsten Bezahlvarianten inklusive Risikobewertung. >>> Internetworld.de
Anmelden ohne Passwort mit Fido2: Passwörter können geknackt und geklaut werden, daher bergen sie ein Sicherheitsrisiko. Deswegen arbeitet eine Allianz großer Firmen, darunter Amazon, Microsoft, Google, IBM, Mozilla, Intel, Facebook, Mastercard, PayPal und Samsung an einem neuen Verfahren namens "Fido2". Die Abkürzung steht für "Fast Identity Online". Die Methode basiert auf der Verschlüsselung mit einem geheimen und einem öffentlichen Schlüssel. Browser wie Chrome, Edge oder Firefox beherrschen das neue Verfahren bereits, ebenso die Betriebssysteme Windows und Android. >>> Sueddeutsche.de >>> IT-Finanzmagazin.de

Vorträge von Top-Experten zu Payment-Strategien, neue Lösungen in der Welt des Bezahlens, nützliche Kontakte und bester Service erwarten Sie beim Payment Summit am 6./7. November 2019 in Hamburg. Sichern Sie sich jetzt Ihr Crazy-Bird-Ticket >>>
Ebner Media Group
Kabinett beschließt Blockchain-Strategie: Die Bundesregierung will mit 44 Maßnahmen die Nutzung der sogenannten Blockchain-Technologie in Deutschland fördern. So soll unter anderem ein rechtlicher Rahmen für virtuelle Börsengänge geschaffen werden, die mit der Ausgabe von Digitalmünzen einhergehen. Verbände wie der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) und der Eco-Verband begrüßten das Strategiepapier. >>> Internetworld.de >>> BVDW.org >>> Eco.de
Ratepay bringt Whitelabel-Lösung für Payment-Dienstleister: Die Concardis-Tochter Ratepay hat eine Payment-Lösung entwickelt, über die Payment Service Provider und Marktplätze ihren Händlern eine Anbindung an Ratepay ermöglichen können. Über die Whitelabel-Lösung namens "Plug & Pay" können die Dienstleister ihren Händlern verschiedene Bezahlverfahren wie den Rechnungskauf inklusive Risikoübernahme anbieten. Die Händler selbst müssen keine Verträge mit Ratepay schließen. Erster Integrationspartner ist der Zahlungs-Dienstleister Adyen. >>> per Mail
Santander bringt N26-Konkurrenten nach Deutschland: Die spanische Großbank Santander bringt ihre Digital-Bank "Openbank" nach einer Pilotphase nun auch nach Deutschland. Per App bietet Openbank ein gebührenfreies Girokonto sowie zahlreiche auf Künstliche Intelligenz gestützte Service-Angebote, etwa eine automatisierte Verwaltung eines Anlageportfolios. Auch in den Niederlanden und in Portugal soll der Wettbewerber der Smartphone-Bank N26 noch in diesem Jahr starten. >>> Sueddeutsche.de
HRS übernimmt Payment-Start-up Conichi: Das Hotelbuchungsportal HRS will eigene Bezahllösungen vorantreiben und hat deswegen das Start-up Conichi übernommen. Conichi ist ein Spezialist für digitalisierte Check-in- und Check-out-Prozesse in der Hotellerie. Ziel sei, die "nächste Generation datenbasierter, automatisierter Zahlungstechnologien" zu entwickeln, die weltweit akzeptiert seien, hieß es seitens HRS. >>> FVW.de
Jeder Vierte will Mobile Payment ausprobieren: 23 Prozent der Deutschen wollen in den nächsten zwölf Monaten Mobile Payment zumindest einmal ausprobieren. Derzeit nutzen allerdings erst sechs Prozent diese Art des Bezahlens, hat eine repräsentative Studie von Forsa im Auftrag des Kreditkartenunternehmens Visa ergeben. Dennoch glauben 69 Prozent, dass Mobile Payment Dienstleister in fünf Jahren zum Alltag gehören wird. >>> Internetworld.de
Kurz notiert
- Mit dem Einstieg der Deutschen Bank erreicht das Fintech Deposit Solutions einen Unternehmenswert von mehr als einer Milliarde Euro und wird damit nach der Smartphone-Bank N26 das zweite deutsche Unicorn. >>> mehr
- Die Smartphone-Bank N26 kämpft weiterhin mit IT-Problemen: Dieses Mal wurden N26-Konten mit wochenalten Lastschriften erneut belastet. >>> mehr
- Der mobile Banking Service Monese bietet jetzt auch seinen Kunden in Deutschland sowie in zehn weiteren europäischen Ländern Google Pay an. >>> mehr
- Amazon baut in den USA seine Zahlungsmöglichkeiten mit Bargeld aus und kooperiert dafür mit dem Barzahlungs-Anbieter PayCode. >>> mehr
Schon gewusst...?
70 Fintechs haben eine BaFin-Lizenz: Seit Anfang 2018 haben rund 35 Fintechs erstmals eine Erlaubnis zur Abwicklung von Finanzdienstleistungen nach dem Zahlungsdienste-Aufsichtsgesetz, kurz ZAG, erhalten. Damit können jetzt insgesamt 70 Unternehmen eine BaFin-Lizenz vorweisen. Unter ihnen sind Payment Service Provider wie Concardis, Novalnet und Heidelpay, aber auch Firmen wie Zalando, HRS, Check24, Lufthansa Air Plus und Esprit Card Services. Die komplette Liste hat Finanz-Szene.de zusammengestellt. >>> Finanz-Szene.de