Die Payment-News der Woche: Ärger um die Bonpflicht im Handel / Edeka testet mobiles Bezahlen am Regal / US-Fintech kauft Payment-Dienstleister Optile
Die Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
News
Ärger um Bonpflicht im Handel: Zum 1. Januar 2020 tritt die Kassensicherungsverordnung in Kraft. Sie verpflichtet Läden und Restaurants, für jede Transaktion einen Kassenbon auszugeben. Ziel ist Steuerbetrug zu verhindern. Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert hohe Kosten für Nachrüstung oder den Austausch der Kassensysteme. Zudem würden kilometerweise umweltschädliche und überflüssige Bons gedruckt. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Bonpflicht lockert. >>> Zeit.de >>> Heise.de
Technische Lösungen zur Bonpflicht: Verschiedene Lösungsanbieter stellen Soft- und Hardware für Kassensysteme bereit, um die Bonpflicht zu erfüllen. Der österreichische Anbieter Ready2Order liefert eine cloudbasierte Lösung, mit der sich Kassen und auch Kassensysteme auf Mobilgeräten nachrüsten lassen. Statt eines Papierbons ist auch eine Belegausgabe per E-Mail möglich. Das österreichische Unternehmen Trust-A hat eine Schnittstelle entwickelt, über die sich der künftig laut Gesetz ebenfalls vorgeschriebene Sicherheitsstandard in die Systeme integrieren lässt. >>> Gruener-Markt-Online.de >>> WebundMobile.de
Edeka testet Bezahlen am Regal: In einer Pinneberger Edeka-Filiale können Kunden ihre Ware direkt am Regal per Smartphone scannen und bezahlen. Abgewickelt wird die Zahlung über eine in der "Koala"-App des Elmshorner Startups Fesforward hinterlegte Giro- oder Kreditkarte. Hat der Kunden bezahlt, bekommt er zur Bestätigung einen Barcode auf sein Handy, mit dem er eine Schranke zum Verlassen des Markts öffnen kann. Wenn die Kunden das System akzeptieren, soll es in Hamburg ausgeweitet werden. >>> Fink.Hamburg
Sparkassen starten Apple Pay: Rund ein Jahr nach dem Marktstart von Apple Pay in Deutschland ermöglichen jetzt auch die Commerzbank, die Norisbank und die LBBW und ein Großteil der deutschen Sparkassen ihren Kunden, über die mobile Wallet von Apple zu bezahlen. Die Sparkassen hatten sich lange geweigert, weil sie die Bedingungen von Apple nicht akzeptieren wollten. Unter anderem hatten sie die Öffnung der NFC-Schnittstelle in den Apple-Smartphones gefordert. Obwohl Apple dazu nicht bereit war, haben sich die Sparkassen nun entschlossen, das Bezahlverfahren anzubieten. Mittlerweile hat die Bundesregierung ein Gesetz vorbereitet, das Apple dazu zwingen würde, seine Schnittstelle zu öffnen. >>> Internetworld.de >>> Sueddeutsche.de
So funktioniert Apple Pay in Deutschland: Kann man Apple Pay mit der Girocard nutzen? Welche Banken sind mittlerweile dabei? Muss eine Internet-Verbindung bestehen? Kostet es eine Zusatzgebühr? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Übersicht über das Bezahlverfahren von Apple. >>> Internetworld.de
dm führt Alipay in Österreich ein: Seit Juli 2019 können chinesische Touristen in Deutschland mit Alipay bezahlen. Jetzt führt die Drogeriemarktkette das chinesische Mobile-Payment-Verfahren auch in ihren 388 österreichischen Filialen ein. Partner für die Abwicklung ist der Payment-Dienstleister Epay. >>> Cash.at
US-Unternehmen Payoneer kauft Optile: Der Payment Service Provider Optile wird von dem US-Fintech Payoneer für eine nicht genannte Summe übernommen. Durch den Zusammenschluss sollen global agierende Händler besser bedient werden können. Optile bleibt mit seinen 75 Mitarbeitern ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der Payoneer-Gruppe. Finanz-Szene analysiert die Hintergründe des Deals. >>> Finanz-Szene.de
Kurz notiert
- Das Dänische Bettenlager hat seine Verträge mit dem Payment Service Provider Payone für die Zahlungsabwicklung im Internet und in den stationären Filialen verlängert. >>> mehr
- Der ehemalige COO von PayPal, Bill Ready, hat bei Google angeheuert und kümmert sich dort künftig um die Entwicklung des Handelsgeschäfts von Google – aber nicht um Payments. >>> mehr
- Die französische Online-Bank Orange führt Google Pay mit Wirecard als technischem Dienstleister ein. >>> mehr
- Das schwedische Fintech Dreams holt zwei Führungskräfte in seinen Vorstand: Elena Vallin (vormals Klarna) und Lidia Oshylansky (vormals Spotify) verantworten künftig die Finanzen und die Produktentwicklung. >>> mehr
- Das Kreditkartenunternehmen Visa hat für seine Peer-to-Peer-Zahlungslösung "Visa Direct" eine Partnerschaft mit dem globalen Überweisungsservice Transferwise vereinbart. >>> mehr
Schon gewusst...?
IT-Panne bei den Sparkassen: Mitten im Weihnachtsgeschäft haben die Sparkassen mit einer IT-Panne gekämpft, die mehrere zehntausend Kunden betroffen haben dürfte. Probleme gab es bei Kartentransaktionen, Überweisungen und Lastschriften, insbesondere beim Transfer an Drittbanken. Die Störung wurde mittlerweile behoben, alle ausstehenden Zahlungen sollen abgewickelt sein. Ein Angriff durch Cyber-Kriminelle wurde ausgeschlossen. >>> Golem.de