INTERNET WORLD Logo Abo
Payment
Payment 10.02.2020
Payment 10.02.2020

Payment News KW 07 Mit 5G an der Tankstelle mobil Bezahlen

shutterstock.com/mirtmirt
shutterstock.com/mirtmirt

Die Payment-News der Woche: 5G an der Tankstelle ermöglicht mobiles Bezahlen Tanken / Nächste Großfusion im Payment-Markt: Worldline übernimmt Ingenico  / Neue Regeln für mobiles Bezahlen über die Mobilfunkrechnung

Die Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

News

Erste 5G-Tankstellen erlauben auch mobiles Bezahlen: Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der französische Energiekonzern Total haben eine Kooperation vereinbart. Sie rüsten insgesamt 1.200 Total-Tankstellen in Deutschland mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G aus. Erste Test-Stationen sind in Düsseldorf und in Erfurt ans Netz gegangen. Über das schnelle Mobilfunknetz können die Tankstellen-Kunden künftig direkt von der Zapfsäule via Smartphone ihre Tankrechnung bezahlen. Auch eine WLAN-Nutzung ist vorgesehen. >>> Faz.net

Nächste Großfusion im Payment-Markt: Der französische Zahlungsdienstleister Worldline will den Payment-Dienstleister Ingenico für 7,8 Milliarden Euro übernehmen. Der Deal soll im dritten Quartal 2020 abgeschlossen sein. Davon betroffen sind auch die beiden Payment-Töchter Payone und Six Payment Services. Payone gehörte bisher als Joint Venture zu 52 Prozent Ingenico und zu 48 Prozent den Sparkassen. Nun übernimmt Worldline den Ingenico-Anteil, der Sparkassen-Anteil verringert sich auf 40 Prozent. Payone soll sich künftig auf den deutschen  und österreichischen Markt konzentrieren. Six Payment Services ist eine Worldline-Tochter und soll künftig nur noch den Schweizer Markt bedienen. >>> Internetworld.de >>> IT-Finanzmagazin.de

Flughafen München baut auf kassenloses Bezahlen: Gemeinsam mit dem Zahlungsdienstleister  Wirecard testet Eurotrade, eine Tochter der Flughafen München GmbH, das kassenlose Bezahlen am Münchner Flughafen. Die Kunden können die Ware direkt am Regal bezahlen, indem sie ihr Smartphone an ein elektronisches Preisschild halten. Anschließend können  sie ihre Kreditkarte scannen oder die Kartendaten von Hand eingeben. Eine App ist nicht nötig. >>> AllAboutPayment.de

Neue Regelungen für mobiles Bezahlen via Mobilfunkrechnung: Die Bundesnetzagentur hat neue Vorschriften für das mobile Bezahlen über die Telefonrechnung des Mobilfunkanbieters erlassen. Demnach muss der Kunde beim Bezahlen einer Drittanbieterleistung von der Webseite des Drittanbieters direkt auf die Webseite seines Mobilfunkunternehmens geleitet werden (Redirect). Eine weitere Möglichkeit ist das so genannte Kombinationsmodell, bei dem das Mobilfunkunternehmen verschiedene festgelegte verbraucherschützende Maßnahmen umsetzen muss. >>> Telespiegel.de

Easycredit baut Ratenkauf am Point of Sale aus: Die Teambank AG erweitert ihr Produkt "Ratenkauf by Easycredit" um eine Kombinationsmöglichkeit aus Anzahlung und Ratenzahlung. Der Kunde kann selbst wählen, wie viel er anzahlen und in welchen Raten er den Rest seines Einkaufs begleichen will. Dadurch sind auch Ratenzahlungen für Warenkörbe von mehr als 10.000 Euro möglich, etwa beim Küchen-Kauf. >>> Teambank.de (Pressemittelung)

Digitale Alternativen zum Kassenbon stoßen auf Skepsis: 56 Prozent der Verbraucher lehnen die zum 1. Januar 2020 eingeführte Bonpflicht im Handel ab und nehmen den Kassenzettel aus Papier nicht mit – meist aus Umweltgründen. Doch auch digitale Alternativen stoßen auf Skepsis: Nur rund 30 Prozent finden, die elektronische Variante per Mail oder Handy sei eine gute Alternative. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) hält das Eintippen von Mail-Adressen an der Ladenkasse für zu umständlich und mehr als vier von zehn Befragten (42 Prozent) wollen ihre Mail-Adresse nicht überall preisgeben, so eine YouGov-Umfrage. >>> Internetworld.de

Kunden wollen digitale Technologien beim  Einkaufen nutzen: Jeweils eine knappe Mehrheit der Käufer in stationären Läden würde Technologien wie mobiles Bezahlen am Regal oder intelligente Spiegel zum Anfordern weiterer Artikel nutzen, hat eine globale Shopping-Studie des Zahlungsdienstleisters Wirecard ergeben. In Deutschland nannten 58 Prozent Mobile Payment als wichtigste Technologie, gefolgt von biometrischen Zahlungen und kassenlosem Bezahlen (45 Prozent). Außerdem liegen Virtual-Reality-Anwendungen und Voice Commerce im Trend. >>> Internetworld.de

Kurz notiert

  • Payback will sein Mobile Payment ankurbeln und belohnt seine Kunden bis Ende März mit der doppelten Anzahl Punkten für die Nutzung der Payment-Funktion. >>> mehr
  • Die Bank Goldman Sachs hat in den USA eine Kooperation mit Amazon vereinbart und könnte künftig kleinen und mittleren Amazon-Händlern Kredite anbieten. >>> mehr
  • Nach einem Management-Buy-Out bei dem Frankfurter Fintech Traxpay sind Investoren wie die Commerzbank, die Software AG und Earlybird nicht mehr mit an Bord. >>> mehr  

Schon gewusst...?

Bitcoin am Automaten kaufen: Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat die Kryptowährung-Automaten des Betreibers Kurant genehmigt. An den Automaten können Nutzer die fünf Kryptowährungen Bitcoin, Ether, Dash, Litecoin und Bitcon nun legal kaufen und verkaufen. Transaktionen bis 250 Euro sind anonym möglich, für größere Summen ist eine Identifikation per Ausweis nötig. In Deutschland ist die Finanzaufsichtsbehörde BaFin bisher gegen solche Automaten. >>> IT-Finanzmagazin.de  

Ihr wollt beim Thema Payment auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch unseren kostenlosen Newsletter, er erscheint einmal die Woche: zum kostenlosen Abonnement
Das könnte Sie auch interessieren