
Verbraucherumfrage Deutsche Verbraucher erledigen die Hälfte ihrer Online-Einkäufe auf Marktplätzen
Einer aktuellen Verbraucherumfrage zufolge hat die Akzeptanz von Online-Marktplätzen im letzten Jahr noch einmal kräftig zugelegt. Dafür lässt die Marken- und Händlertreue aufgrund der Inflation deutlich nach.
In Zeiten von Inflation, Krieg und Energiekrise suchen Verbraucher nach bleibenden Werten zu günstigen Preisen und planen für die Suche nach dem besten Angebot mehr Zeit ein. So lassen sich die Ergebnisse der aktuellen Verbraucherumfrage "Verbraucherpräferenzen im Digital-First-Zeitalter" des Marktplatz-Dienstleisters Mirakl, für die 9.600 Verbraucher weltweit (700 aus Deutschland) befragt wurden, zusammenfassen.
Drei Viertel der Befragten hielten dabei im letzten Jahr ihr Geld besonders sorgfältig zusammen und ließen sich von den steigenden Preisen von einem Kauf abhalten. Bei unumgänglichen Einkäufen wird stark auf den Preis geachtet - und nach Alternativen gesucht: 43 Prozent der Befragten senkten im letzten Jahr ihre Gesamtausgaben, rund 40 Prozent suchten nach günstigeren Produktalternativen. Nur 17 Prozent gaben an, ihren favorisierten Marken ungeachtet vom Preis weiter treu zu bleiben; unter den deutschen Verbrauchern waren es sogar nur 13 Prozent. Die Suche nach der günstigsten Alternative findet dabei meistens online statt: Jeder zweite Verbraucher geht davon aus 2023 die meisten Einkäufen online zu tätigen.
Weltweite Marktplatz-Nutzung steigt um 10 Prozent
Insgesamt bestätigen die Ergebnisse das insgesamt abgekühlte Konsumklima; die Studie zeigt aber auch, welche Kanäle in der aktuellen Krise noch am ehesten in der Lage sind, die Umsätze, die sich die Verbraucher letztlich doch aus den Rippen schneiden, abzuschöpfen.
Weltweit tätigen die Verbraucher durchschnittlich 46 Prozent ihrer Online-Einkäufe über Marktplätze - das entspricht einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber der ersten Ausgabe der Mirakl-Verbraucherstudie von 2021. Zwei Drittel der weltweiten Nutzer schätzen dabei vor allem die Vielfalt an preisgünstigen Angeboten sowie das unkomplizierte Einkaufserlebnis: 77 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Marktplätze die bequemste Art des Online-Einkaufs darstellen.
In Deutschland haben Marktplätze einen noch höheren Stellenwert: Hier werden 51 Prozent aller Online-Ausgaben auf Marktplätzen getätigt, zudem kaufen 30 Prozent der deutschen Verbraucher mindestens einmal wöchentlich auf einem Online-Marktplatz ein.