
Marktplatz-Wissen So klappt der Verkauf auf bol.com
Der größte Player im niederländischen E-Commerce-Markt heißt bol.com. Der Lokalmatador setzt sich gegen die Angriffe von Amazon.nl zur Wehr und genießt bei den Verbrauchern hohes Vertrauen. Doch wie nutzen deutsche Verkäufer den Marktplatz für ihr Holland-Geschäft?
von Saskia Thomassen, Team Lead Marketing bei EffektConnect und Daniela Salomon, Head of Business Development bei Nakoa Digital
Betrachtet man die niederländische Marktplatzlandschaft, so ist bol.com der größte Akteur auf dem Markt. Über 80 Prozent der niederländischen Verbraucher beginnen ihre Suche nach Produkten auf dieser Plattform. bol.com ist ein generischer Marktplatz; das heißt, er bietet eine große Vielfalt an Produktkategorien. Derzeit gibt es über 50.000 Verkäufer auf der Plattform, die rund 41 Millionen Produkte verkaufen. Über 60 Prozent des Umsatzes auf bol.com wird von Marktplatz-Verkäufern erwirtschaftet.
Eine große Plattform mit vielen Produkten. Was können also neue, ausländische Verkäufer durch den Verkauf auf bol.com gewinnen? Die meisten Verkäufer auf dem Marktplatz sind aktuell in den Niederlanden oder Belgien ansässig.
Warum deutsche Unternehmen auf bol.com verkaufen sollten
1. Größte Plattform in den Niederlanden
bol.com ist die größte Marktplatzplattform in den Niederlanden und übertrifft mit über 8 Millionen Kunden und durchschnittlich 1,5 täglichen Besuchen Amazon in den Niederlanden.
2. bol.com unterstützt seine Verkäufer
bol.com bietet seinen Verkäufern eine Vielzahl von Daten, die sie zur Optimierung ihrer Verkäufe nutzen können. Zum Beispiel erstellt bol.com Listen mit "White & Grey Spots" auf seiner Plattform. "White Spots" sind Produkte, nach denen die Verbraucher auf bol.com suchen, die aber in den Produktkategorien noch nicht verfügbar sind. Das bedeutet, dass es eine Verbrauchernachfrage gibt, die von der Plattform noch nicht erfüllt wird.
"Grey Spots" sind Produkte, die auf bol.com verfügbar sind, aber noch nicht das richtige Angebot haben; zum Beispiel hohe Preise oder lange Lieferzeiten. In beiden Fällen ist die Plattform auf der Suche nach neuen oder bestehenden Verkäufern, die in diese "White & Grey Spots" einsteigen.
3. Komfortabler Versand dank hauseigenem Fulfillment-Programm (LvB)
bol.com bietet Versand über seine Plattform an: Logistik über bol. Das ist praktisch für deutsche Verkäufer: Sie können ihre Bestände im Lager von bol.com unterbringen und Bestellungen darüber versenden lassen, teilweise sogar am selben Abend. Schnelle Lieferzeiten wirken sich positiv auf den Gewinn der Buy Box auf dem Marktplatz aus.
4. Kein Erfolg, keine Kosten
bol.com berechnet keine Grundgebühr. Verkäufer zahlen nur eine Provision, wenn sie ein Produkt verkaufen. Diese Provision setzt sich aus einer festen Verkaufsgebühr und einem Prozentsatz des Verkaufspreises zusammen, je nach Produktkategorie. Dieser liegt in der Regel zwischen verglichen mit anderen Marktplätzen günstigen 4-14 Prozent. Wer zum Beispiel ein Fahrrad zu einem Preis von 400 EUR verkauft, zahlt 0,83 Cent plus 12,4 Prozent Provision an bol.com. Für eine Tagescreme zum Preis von 5 EUR fallen 0,20 Cent plus 5 Prozent Provision an Gebühren an.
Da es sich um die größte Plattform in den Niederlanden handelt, kann es sein, dass einige Produktkategorien bereits ziemlich gesättigt sind, was das Produktangebot angeht. Hier helfen allerdings die Listen der "White & Grey Spots" weiter, um Chancen und Nischen zu identifizieren.
Verkäufer benötigen für den Verkauf eine niederländische Mehrwertsteuernummer. Dafür müssen sie ihr Unternehmen bei den niederländischen Steuerbehörden registrieren lassen. Diese Nummer ist unumgänglich für den Verkauf auf bol.com.
Über den Preis zum Erfolg
Wettbewerbsfähige Preise sind unerlässlich für den Erfolg, um auf der Plattform zu verkaufen. Bei Artikeln mit niedrigen Preisen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie verkauft werden. (Zu) hohe Preise wirken sich hingegen negativ auf das Vertrauen der Kunden aus. Um negative Erfahrungen zu vermeiden, hat bol.com eine Preispolitik. Diese Preispolitik berücksichtigt drei Aspekte:
- Relevante Marktpreise: bol.com bestimmt für jeden Artikel einen relevanten Marktpreis. Dieser wird anhand der aktuellen Preisangebote auf der Plattform, des Preises der Kundenberatung und der historischen Preisgestaltung ermittelt.
- Gleiche Preise: Das bedeutet, dass der Verkaufspreis bei bol.com nicht sehr stark vom Webshop-Preis abweichen sollte; auch unter Berücksichtigung der Versandkosten.
- Logische Gebrauchtpreise: Verkäufer können auch Produkte aus zweiter Hand auf bol.com anbieten. Das gebrauchte Produkt sollte einen niedrigeren Preis haben (einschließlich Versandkosten und ohne Servicegebühr) als der neue Artikel, der in der Buybox aufgeführt ist.
Auf der Grundlage des jeweiligen Marktpreises vergibt bol.com für die Preise externer Verkäufer eine so genannte Preisstern-Bewertung. Dieser zeigt an, ob der eigene Preis wettbewerbsfähig ist. Vier Preissterne sind grundsätzlich das Siegel für einen guten Preis. Fünf Sterne erhält nur das Angebot mit dem günstigsten Preis im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern auf dem Markt.