INTERNET WORLD Logo Abo
Website von Fruugo

Quartalszahlen Fruugos GMV wächst 2022 um 87 Prozent auf 255 Millionen Pfund

Fruugo
Fruugo

Der britische Online-Marktplatz Fruugo hat ein starkes Wachstum für das vergangene Jahr abgeliefert; trotzdem bleibt die Relevanz der Plattform mit einem weltweiten Gesamt-Umsatzvolumen (GMV) von 255 Millionen Pfund noch vergleichsweise überschaubar.

Fruugo gehört zu den Marktplatz-Verfolgern, die seit Jahren immer wieder durch die Auflistungen der weniger beachteten "Amazon-Alternativen" geistern. Dabei gibt es das ursprünglich in Finnland gegründete Unternehmen schon seit fast 15 Jahren. 

Die geringe Beachtung, die Fruugo bisher erfahren hat (von dem britischen Markt einmal abgesehen), liegt auch am Mangel an konkreten Unternehmenszahlen, die bisher von dem Marktplatz zu hören waren. Das hat sich geändert: Für 2022 hat Fruugo erstmals umfassende Zahlen vorgelegt - und die können sich durchaus sehen lassen.

So wuchs der Umsatz um 110 Prozent auf 65 Millionen Pfund, das Gesamtumsatzvolumen (GMV) aller auf der Plattform gehandelten Waren stieg um 87 Prozent auf 255 Millionen Pfund (ca. 290 Millionen Euro). Die Plattform ist dabei extrem international aufgestellt: 96 Prozent aller Transaktionen wurden cross-border abgewickelt. 

Auch die Zahl der Verkäufer ist im Year-over-Year-Vergleich gestiegen (plus 63 Prozent), ebenso wie die Zahl der Käufer (plus 114 Prozent auf knapp 7 Millionen). 

Fruugo ist damit immer noch eine vergleichsweise kleine Plattform, auf der vor allem D2C-Brands internationale Kunden finden. Dabei punktet der Marktplatz mit vielen Services rund um die Lokalisation der Produktdetailseiten inklusive Übersetzung, die Zuordnung der Produkte in die jeweils passenden Kategorien, das Suchmaschinenmarketing auf Produktebene sowie die Zahlungsabwicklung in den landestypischen Bezahlarten. Insgesamt sicher keine Amazon-Alternative - aber dennoch ein Blick wert. 

Das könnte Sie auch interessieren