bezeichnet die Abwicklung von Bezahlvorgängen in Mobilfunk-Netzwerken.
EHI-Studie
Laut einer Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI ist eine Trendumkehr zurück zum Bargeld unwahrscheinlich. Zahlungen via Smartphone haben in Deutschland dagegen deutlich zugenommen.
Digitaler Einsatz
Einkäufe in Deutschland werden häufig ohne Schein und Münzen bezahlt - meist geht das inzwischen kontaktlos mit der Girocard. Banken und Sparkassen wollen sie nun mit weiteren Funktionen aufwerten.
Mobile Payment
Wer es an der Kasse eilig hat, sollte das Smartphone oder die Smartwatch zücken. Eine Zahlung dauert hier durchschnittlich 14 Sekunden, wie eine Erhebung der Deutschen Bundesbank zeigt.
Interview mit David Sandström, Klarna
Die Shopping-App von Klarna hat bisher keine große Relevanz. Doch das soll sich ändern. Neuestes Feature ist eine Influencer-Plattform. Wie Klarna damit Amazon abhängen will, erzählt CMO David Sandström im Interview.
Chefetage unter Verdacht
Der Betrugsfall Wirecard ist einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte - und nicht nur wegen des Milliardenschadens. Noch nie stand die Chefetage eines ehemaligen Dax-Konzerns im Verdacht, in Wahrheit eine kriminelle Bande gewesen zu sein.
Bilanzfälschung
Kommende Woche beginnt der Strafprozess gegen den Ex-Wirecard-Vorstandschef Markus Braun. Der Kernvorwurf: Braun und Komplizen sollen eine Bande gebildet haben, die die Bilanzen des Konzerns seit 2015 systematisch fälschte.
"Klarna Creator Platform"
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat eine Plattform gestartet, über die Händler mit Influencern und Creators zusammenkommen können. Sie soll teilnehmenden Onlinehändlern zusätzliche Absatzkanäle eröffnen.
Inactivity Fee
Mit seiner jüngsten AGB-Änderung hat der Zahlungsdienstleister PayPal eine "Inactivity Fee" eingeführt. Sie betrifft Konten, die ein Guthaben aufweisen, aber nicht genutzt werden. Ist die Gebühr größer als das Guthaben, wird das Konto geschlossen.
In eigener Sache
Am 25. und 26. Oktober 2022 fand der 6. Payment Summit statt. Nach zwei Jahren virtuell und hybrid ging er erstmals wieder als Präsenzveranstaltung an den Start. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert.
Vernetzter Handel
Egal ob online, mobile oder offline verkaufen: Mit der neuen Plattform "UnzerOne" will der Zahlungsdienstleister Unzer den stationären und digitalen Handel verknüpfen - und folgt damit dem Trend des sogenannten Unified Commerce.
Online-Bezahldienst
Elf Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr: Der Online-Bezahldienst schraubt seine Erlöse im dritten Quartal nach oben. Obwohl die Markterwartungen übertroffen werden, sackt die Paypal-Aktie ab.
Omnichannel
Klarna baut sein Angebot im Einzelhandel aus: Kunden in Deutschland, Finnland, Norwegen und Schweden können ab sofort über die App die verschiedenen Klarna-Bezahloptionen beim Einkauf im Laden nutzen.
Neue Podcast-Episode
Werbekampagne
Erstmals nehmen die deutschen Banken Geld in die Hand, um die Werbetrommel für Giropay zu rühren. Mit der Werbekamapgne will der Zahlungsservice, der aus dem Zusammenschluss von Giropay mit Paydirekt hervorgegangen ist, seine Bekanntheit erhöhen.
Neues Online-Tool
Wie berechnet die Schufa die Kreditwürdigkeit eines Konsumenten? Diesen Vorgang nehmen viele Kritiker als überaus intransparent wahr. Jetzt will die Wirtschaftsauskunftei gegenhalten und startet eine Website, auf der Verbraucher ihr Scoring selbst herausfinden können.
Studie zu Digital Payment
Knapp die Hälfte der Konsumenten und Konsumentinnen sehen einer Studie des Ibi-Partnernetzwerkes zufolge keinen besonderen Nutzen darin, mit dem Smartphone oder der Smartwatch zu bezahlen. Auch Bedenken in Bezug auf den Datenschutz spielen eine Rolle.
N26-Konkurrent
Das FinTech Vivid Money hat von der niederländischen Finanzaufsicht AFM eine Investment-Lizenz erhalten. Das ebnet dem Unternehmen den Weg zur finanziellen Super-App.
Payment-Dienstleister
Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen hat für die ersten sechs Monate des Jahre erfreuliche Zahlen zu vermelden. Umsatz, Transaktionsvolumen und Nettogewinn legten jeweils deutlich zweistellig zu.
Kreditinstitute
Eine verstärkte Nutzung von Online-Banking und Maßnahmen zur Kostenreduzierung führen dazu, dass in Deutschland immer mehr Bank-Filialen geschlossen werden.
Kauf auf Pump bei Online-Bezahldiensten
Ratenkredite, vor allem für kleinere Summen, werden wieder beliebter. Vor allem jüngere Menschen setzen auf Buy-Now-Pay-Later-Angebote, also den Kauf auf Pump mittels Online-Bezahldiensten.