Über eine Messenger App können sich zwei oder mehrere Nutzer in Echtzeit Nachrichten zukommen lassen.
Die Inhalte - Text-, Bild-, Audio-, oder Videodateien - werden dem Gesprächspartner per Push-Nachricht zugestellt, das heißt, der Empfänger erhält die Nachricht unmittelbar nach Versand. Der Name leitet sich vom englischen Begriff "Message" ab, der mit "Nachricht" übersetzt werden kann. Bekannte Dienste sind beispielsweise Skype, WhatsApp, die Facebook Messenger App, Line oder Snapchat. Damit mindestens zwei Menschen über diese Technologie miteinander kommunizieren können, ist es grundlegend, dass beide Nutzer die entsprechende Messenger App auf ihrem Endgerät installiert haben und zugleich über einen Server oder das Internet miteinander verbunden sind. Einige Messenger Apps haben ihre Anwendungen in der Zwischenzeit ausgebaut und bieten weitere Service-Dienstleistungen an. Die beiden asiatischen Vertreter WeChat und Line haben sich vom Nachrichten-Dienst zur App-Plattform weiterentwickelt. Im Fokus stehen dabei Business-Modelle. Diese ermöglichen es, Unternehmensprofile anzulegen, und somit eine eigene E-Commerce-Plattform in der Messenger App aufzubauen. Durch diese Funktionen haben Händler die Chance, Verkauf und Kundenkommunikation zu optimieren. Durch Chats wird das Geschäft schneller und benutzerfreundlicher abgewickelt.