
Auch 2015 entwickelt sich der E-Commerce weiter. Welchen strategischen und technologischen Herausforderungen müssen sich Händler in diesem Jahr stellen und welche Themen sollten sie im Auge haben? Die E-Commerce-Agentur netz98 hat für ihre Studie "Zukunftsthemen im E-Commerce" Branchenexperten dazu befragt und Best Practices analysiert

Location-based Services (LBS) sind ein fester Bestandteil des Handels der Zukunft. Sie werden immer wichtiger um die gestiegenen Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Dazu gehören etwa Informationen zu Ladenöffnungszeiten und Preisen. Auch die mobile Buchung von lokalen Serviceleistungen wird zunehmend gewünscht

Immer wichtiger wird den Kunden, beim Online-Shopping auch etwas zu erleben. Ein individuelles Nutzererlebnis kann zur Kundenbindung beitragen. Das können etwa grafische Elemente sein, die erscheinen, wenn der User über einen bestimmten Seitenbereich fährt oder bestimmte Animationen, die durch die Seite führen

Das Internet der Dinge erobert zunehmend das Alltagsleben. Digitalen Vertriebsformen dürfte diese Entwicklung einen weiteren Schub verleihen - wenn etwa Kühlschränke den Online-Kauf übernehmen. Andererseits können Hersteller dadurch aber auch den Handel umgehen - und sich direkt an den Kunden wenden. Händler sollten deshalb auch eigene Dienste entwickeln

Multichannel, Crosschannel, Omnichannel - die Verknüpfung der Vertriebskanäle nimmt weiter zu. Dazu gehört etwa, Produkte, die ein Kunde im Web gekauft hat, im stationären Laden zur Abholung zur Verfügung zu stellen (Click and Collect), digitale "Pop-up-Stores" an U-Bahnhöfen oder die Bezahlung per Near Field Communication (NFC)

Nicht nur die Technik - auch das Design ändert sich ständig. Die Gestaltung hat entscheidende Auswirkungen auf die Conversion Rate und Akzeptanz bei den Käufern. Designtrends, die in diesem Jahr wichtiger werden, sind unter anderem Scrollen statt klicken - das ist besonders bei mobilen Seiten nutzerfreundlicher oder Mikrointeraktionen am Anfang oder Ende einer Seite, die zu einer Handlung auffordern. Auch große Bilder und Videos, die den ganzen Bildschirm ausfüllen, werden wir 2015 wohl häufiger zu sehen bekommen

Um sich von anderen abzuheben, suchen Händler auch immer wieder nach neuen Verkaufskonzepten. Neue Konzepte, von denen wir 2015 öfters hören werden, sind beispielsweise Curated Shopping - also etwa fertig zusammengestellte Outfits für Shoppingmuffel, Abo-Commerce oder das Neuerfinden klassischer Produkte. Immer mehr Shops setzen aber auch auf Nachhaltigkeit und heben sich damit von der "Geiz-ist-geil"-Mentalität ab. Auch kaufen und dabei etwas Gutes tun, zum Beispiel mit einer Spende, ist ein Trend.