
Webbranche erwirtschaftete 45,7 Milliarden Euro
Die deutsche Internetwirtschaft hat im Jahr 2008 45,7 Milliarden Euro Umsatz generiert. Den größten Anteil daran haben die Marktsegmente E-Commerce (22,5 Milliarden Euro), Onlinewerbung (3,78 Milliarden Euro) und Online-Plattformen (0,8 Milliarden Euro).
Erstmals haben der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft und das Beratungsunternehmen Arthur D. Little die deutsche Internetwirtschaft systematisch erfasst. Zu diesem Zweck wurde die Branche in vier Ebenen eingeteilt: Netzinfrastruktur und Betrieb, Dienste und Anwendungen, Internetinhalte sowie Aggregation und Transaktion, zu denen auch E-Commerce, Onlinewerbung und die Online-Plattformen zählen. Die Studie "Die deutsche Internetwirtschaft 2009 - 2012: Überlick, Trends und Treiber" beleuchtet Umfang und Größe der einzelnen Teilmärkte.
Im Jahr 2008 zählten laut Studie 6.000 Unternehmen zur deutschen Internetwirtschaft. Den größten Anteil (42 Prozent) vereint das Marktsegment Festnetz-Internetanbieter auf sich. Auf Online-Advertising-Anbieter entfallen sieben Prozent. E-Commerce-Händler und Internet-Inhalteanbieter haben eco und Arthur D. Little bei dieser Zählung nicht miteingerechnet. eco und Arthur D. Little gehen zudem davon aus, dass in der deutschen Internetwirtschaft zwischen 200.000 und 250.000 Menschen beschäftigt sind. Eine klare Zuordnung sei problematisch, weil die Aktivitäten eines Unternehmens nicht immer vollständig der Internetbranche zugerechnet werden können.
Die Erwartungen der Branche an die Entwicklung des Gesamtmarktes sind positiv. Die für die Studie befragten 700 Unternehmen sowie Marktexperten rechnen damit, dass das Entwicklungspotenzial für die Segmente Transaktionsdienste, E-Commerce, Online-Plattformen und Online-Advertising am stärksten ist. Auch den Online-Applikationen wird großes Wachstumspotenzial zugesprochen.
Die Studie kann kostenfrei unter internetwirtschaft@eco.de bestellt werden.