
Studie: Vier von zehn Deutschen shoppen im Web
Die Quote ist gut, könnte aber laut Branchenverband Bitkom noch besser sein, wenn unter anderem der Rechtsrahmen sicherer wäre.
Im Jahr 2007 mehr als vier von zehn Deutschen im Internet Waren oder Dienstleistungen bestellt. Zum Vergleich: 2006 lag die Quote bei 38 Prozent, ein Jahr zuvor bei 32 Prozent. Innerhalb der 27 EU-Staaten belegt Deutschland damit Rang vier. An der Spitze steht Großbritannien mit einer Quote von 44 Prozent, gefolgt von Dänemark und den Niederlanden mit je 43 Prozent. Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bekannt. In Süd- und Osteuropa geht man demgegenüber im Internet nur selten auf Einkaufstour. So lag die Quote der Online-Shopper in Spanien und Portugal lediglich bei 13 beziehungsweise sechs Prozent, in Polen und Estland bei elf beziehungsweise sechs Prozent, in Rumänien und Bulgarien sogar nur bei zwei Prozent.
Ein klarer Zusammenhang besteht bei Privatpersonen zwischen der Art des Internet-Anschlusses und der Bereitschaft, im Internet einzukaufen: Lebten die Befragten in einem Haushalt mit Breitband-Zugang, so stieg die Quote der Online-Shopper in Deutschland auf 57 Prozent. Um die Deutschen noch stärker zum Einkaufen im Web zu motivieren, fordert Bitkom-Präsident Prof. August Wilhelm Scheer einen verbesserten Rechtsrahmen. Beispielsweise benötigen kleinere Online-Händler dringend ein praxisnahes und rechtssicheres Muster, mit dem sie ihre Kunden über deren Widerrufsrecht informieren können. Die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sind im deutschen Recht extrem komplex und schwierig umzusetzen. Daher hat das Bundesjustizministerium einen Entwurf vorgestellt, der einen veralteten Mustertext von 2002 ersetzen soll. Der Bitkom hält jedoch auch die neue Version für ungeeignet. "Der Text umfasst in normaler Schrift vier DIN-A4-Seiten", kommentiert Scheer. "Das liest in der Praxis niemand, und bei Bestellungen per Handy ist die Belehrung auf den kleinen Displays nicht wirklich darstellbar."