
Analyse Speed Index: So schnell laden die Webseiten der Baumarktketten
Nicht nur für Hobbybastler sind die Webshops der großen Baumarktketten wichtig. Doch überzeugen deren Webseiten bei den Ladezeiten und können sie eine gute User Experience bieten?
Lediglich 0,97 Sekunden dauert es, bis die Webseite der Baumarktkette Hornbach erscheint. User nehmen normalerweise eine Verzögerung der Lagegeschwindigkeit erst ab einer Sekunde wahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hamburger Cloud-Serviceanbieter Baqend, der die Webseiten der zehn größten Baumarktketten in Deutschland einem Speed-Test unterzogen hat. Gemessen wird dabei mit dem sogenannten Speed Index, der die Ladezeit einer Seite abbildet.
Nur Hornbach schafft es demnach, den Richtwert von einer Sekunde nicht zu überschreiten. Dennoch schneiden die Pages von Bauhaus mit etwa einer Sekunde und die BayWa-Baumärkte mit etwa 1,06 Sekunden ebenfalls sehr gut ab. Zudem liegt die Seite der BayWa-Baumärkte bei der Anzeige des ersten relevanten Inhalts (First Meaningful Paint) mit nur 0,74 Sekunden ganz vorne.

Baqend
"Bereits 100 Millisekunden zusätzliche Ladezeit machen einen Unterschied von einem Prozent Umsatz", unterstreicht CEO und Gründer von Baqend Felix Gessert die Bedeutung von schnellen Ladezeiten.
Schlusslichter im Ranking
Schlusslichter im Ranking sind Obi und Hagebaumarkt mit einem Speed Index von 2,09 und 2,9 Sekunden. Somit benötigt die Webseite von Hagebaumarkt etwa drei Mal länger zum Laden als der Webauftritt von Hornbach. Der größte Player im deutschen Markt ist Obi und generiert damit auch den meisten Traffic auf seiner Seite. Dennoch landet der Baumarkt mit einer Ladegeschwindigkeit von 2,09 Sekunden auf dem vorletzten Platz im Speed-Test der zehn größten Baumarktketten.
Mittlerweile sichern sich im Baumarkt-Segment die Online Pure Player laut BHB Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten rund 50 Prozent des Umsatzes im E-Commerce. Die restlichen 50 Prozent gehen auf das Konto der bekannten Baumärkte, die sowohl eine Online- als auch Offline-Präsenz haben. "Dabei könnten die E-Commerce-Webseiten der großen Ketten aus dem stationären Handel mit entsprechender Optimierung wesentlich schneller laden", sagt Gessert. Und somit ihr Potenzial im Online-Handel weiter ausbauen. Denn die Umsätze im Online-Handel nehmen stetig zu. In 2017 stiegen die E-Commerce-Umsätze mit den Do-it-yourself-Kernsortimenten um 14,9 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro, so der BHB.
Methodik
Die Messungen wurden am 09. März 2018 von Frankfurt aus mit dem Baqend Page Speed Analyzer durchgeführt, sodass für alle Online-Angebote gleiche Bedingungen herrschten. Die Ladezeiten in Sekunden wurden in zwei Kategorien analysiert: Speed Index und Time to First Meaningful Paint. Die angegebenen Zahlen entsprechen dem Durchschnitt von fünf Messvorgängen.
Als Basis für die Messung dienten die zehn filialstärksten Baumarktketten Deutschlands laut baumarktmanager.de. Die Baumärkte hellweg.de (97 Filialen), eurobaustoff.de (648), toom-baumarkt.de (329), poco.de (118), globus-baumarkt.de (104) belegen die Plätze vier bis acht und liegen im Performance-Mittelfeld.