
Die Digitalwelt in Zahlen Social-Media-Werbung in Deutschland
Noch in diesem Jahr soll Social-Media-Werbung in Deutschland einen Umsatz von etwa 428 Millionen Euro netto bringen. Im internationalen Vergleich jedoch ist in Deutschland noch Luft nach oben.
Der Markt der Social-Media-Werbung ist noch vergleichsweise jung, aber längst etabliert in den Mediaplänen aller Werbungtreibender. Man zählt dazu alle zu Werbezwecken bezahlten Inhalte innerhalb von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram sowie in Business-Netzwerken wie Xing und LinkedIn.
Umsätze aus Premium-Mitgliedschaften zählen nicht dazu, vielmehr geht es um Sponsored Posts zwischen organischen Inhalten im News Feed der Nutzer oder um andere Anzeigenformate neben dem Feed.
In Deutschland soll der Netto-Umsatz im Bereich "Social-Media-Werbung" 2016 etwa 428,90 Millionen Euro betragen - das wäre 0,01 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr.
Laut Statista-Prognose wird in fünf Jahren ein Marktvolumen von 713 Millionen Euro erreicht - das würde einem jährlichen Umsatzwachstum von 10,8 Prozent entsprechen.
Umsätze mit Social-Media-Werbung in Deutschland:

Statista
Der durchschnittliche Umsatz pro Internet-Nutzer beträgt aktuell übrigens 6,59 Euro.
Internationaler Vergleich
Im Vergleich mit den Top-Ländern ist in Deutschland aber noch Luft nach oben. Eindeutiger Spitzenreiter mit einem prognostiziertem Umsatz von 13,35 Milliarden Euro in 2016 sind die USA. Es folgen China mit 3,32 Milliarden Euro sowie Großbritannien mit 1,50 Milliarden Euro.
Brasilien liegt auf Rang vier mit 564,30 Millionen Euro, Japan ist Fünfter mit 511 Millionen Euro. Erst dann kommt Deutschland.
Nutzung und Kanäle
Einer Erhebung des bevh und Boniversum unter 130 Unternehmen in den Jahren 2015 und 2016 zeigt, warum Firmen in Deutschland Social Media nutzen: Demnach nannten nur zehn Prozent der Befragten im vergangenen Jahr die Umsatzsteigerung als einen der Hauptgründe für den Einsatz von sozialen Netzwerken. Für die meisten (30 Prozent) sind die Kanäle als Marketing-Plattformen unverzichtbar.
Gründe für die Nutzung von Social Media in Unternehmen:
bevh; Boniversum/Statista
Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Online- und Versandhändler in Deutschland nutzten in den Jahren 2015 und 2016 vor allem Facebook. Folgten im vergangenen Jahr dann noch Twitter und YouTube gleichauf an zweiter Stelle, liegt in diesem Jahr nur noch YouTube vorne.
Nutzung von Social-Media-Kanälen:
bevh; Boniversum/Statista