INTERNET WORLD Logo Abo
Onlinewerbespendings steigen um 7,1 Prozent

Onlinewerbespendings steigen um 7,1 Prozent

Die Mitglieder der Organisation der Mediaagenturen im GWA (OMG) prognostizieren für das laufende Jahr im Onlinebereich einen Anstieg der Bruttowerbeausgaben um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt gehen die Werbespendings jedoch um 2,7 Prozent zurück.

Damit würden die Ausgaben für Onlinewerbung auch in diesem Jahr steigen, allerdings nicht mehr so stark wie im Jahr 2008. Mehr als zwei Drittel der Mediaagenturen gehen laut des OMG-Sommermonitors 2009 davon aus, dass Online im Jahr 2010 von zentraler Bedeutung sein wird. Allerdings spielt im Mediamix das Fernsehen nach wie vor die wichtigste Rolle.

Insgesamt rechnen die meisten Agenturvertreter für 2010 mit einer Stabilisierung der Werbeausgaben. Ein Drittel fürchtet hingegen, dass die Bruttowerbeaufwendungen noch leicht fallen werden. Deutliche Budgetkürzungen seien vor allem bei den Finanzdienstleistern (-25 Prozent) und den Massenmedien (-17 Prozent) zu verzeichnen.

Aufwärts geht es hingegen bei den Handelsorganisationen, die ihre Werbeaufwendungen in diesem Jahr um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr anhoben. Werner Bitz, Geschäftsführer und Sprecher der OMG erklärt: "Unter anderem haben die Lebensmitteldiscounter ihre Budgets erhöht, weil Verbraucher in Krisenzeiten genauer auf den Preis schauen und zum Beispiel über Sonderangebote informiert werden wollen."

In wirtschaftliche schwierigen Zeiten würden Unternehmen vor allem Kunden binden, neue Käufer generieren und ihre Umsätze steigern wollen. Deshalb ginge es den Werbungtreibenden in erster Linie darum, breite Zielgruppen in reichweitenstarken Medien anzusprechen. Die Mediaagenturen müssten deshalb für eine möglichst präzise Konsumentenansprache sorgen.

Im kommenden Jahr, so prognostizieren die OMG-Agenturen, werden die Ausgaben für Videowerbung im Internet steigen. Zugleich wird mit einer stärkeren Verschränkung und einem Zusammenwachsen von Online- und TV-Formaten gerechnet.

Der vollständige OMG-Sommermonitor 2009 steht ab sofort auf der Seite der OMG zum Download bereit.

Das könnte Sie auch interessieren