
ECC-Studie Mobile First: Österreichische Online-Shops müssen aufholen
Dem User auch mobil ein gutes Shopping-Erlebnis bieten zu können, sollte heutzutage selbstverständlich sein - ist es aber nicht. Auch die österreichischen Webshop-Betreiber tun sich hier noch schwer. Das zeigt eine Studie des ECC Köln.
Mobile Optimierung ist heutzutage ein Muss für Online-Shops - und zwar nicht nur in Österreich. Doch offensichtlich hinken diesbezüglich österreichische Shop-Betreiber hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Österreich, der Österreichischen Post und Google Austria "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Top-Online-Shops in Österreich 2016".
So sind User, die über ein Smartphone ein Produkt eingekauft haben, unzufriedener mit dem angebotenen Warensortiment als Nutzer, die via Desktop geshoppt haben. Die Gründe für die unterschiedliche User Experience sind unter anderem eine unzureichende mobile Darstellung der angebotenen Artikel sowie die Menüführung.
Smartphone wichtig für Informationssuche
Es ist kein Geheimnis, dass User das Smartphone vor allem zur Informationssuche heranziehen, um dann nach der Recherche eine Kaufentscheidung treffen zu können. Daher sind Online-Shops oder Webseiten, die bei mobiler Ansteuerung kein zufriedenstellendes Handling gewährleisten können einfach nur ärgerlich für die Nutzer. Rund 57 Prozent der Befragten gaben an, dass ihrer Meinung nach Shops so mobil optimiert sein müssten, dass man sich auch via Smartphone einfach und schnell über Produkte informieren kann. Aber nicht nur für Recherchezwecke wird das Smartphone immer relevanter. Rund 50 Prozent der Befragten möchten mittlerweile auch ebenso schnell und einfach mobil einkaufen können.

ECC Köln
"Selbst Geschäftsmodelle, die den Großteil ihrer Umsätze stationär erwirtschaften, sollten ihre Onlinepräsenz mobil optimieren. Andernfalls enttäuschen sie einen Großteil der informationssuchenden Konsumenten", rät Eva Stüber, Leiterin Research & Consulting am IFH Köln.
Da jeder dritte österreichische Online-Shopper sich über das Smartphone nach bestimmten Produkten erkundigt, ist es mittlerweile ein fester Bestandteil der Customer Journey. Ebenfalls ein Drittel der User wird beim Surfen mit einem mobile Device für neue Ideen inspiriert. Daher müssen Webshop-Betreiber eine einfache Produktrecherche gewährleisten, zum Beispiel durch gute Filterfunktionen.
Studiendesign
Die Studie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce -Top-Online-Shops in Österreich 2016" des ECC Köln in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Österreich, der Österreichischen Post und Google Austria untersucht für den Markt relevante Online-Shops in Österreich hinsichtlich Kundenzufriedenheit und -bindung und nimmt dabei zentrale Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter die Lupe. Basis für die Studie sind 3.526 Zufriedenheitsbewertungen von insgesamt 1.778 Online-Shoppern beziehungsweise Kunden zu 43 Online-Shops aus sieben Branchen hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren und 53 Einzelkriterien sowie Kundenbindung.