
EIAA und IAB starten Branchenumfrage zum Thema Messansätze für die Online-Mediaindustrie
Wie misst man Online-Reichweiten und Nutzungsaufkommen von Websites? Das wollen EIAA und IAB in einer gemeinsamen Studie herausfinden.
Wie misst man Online-Reichweiten und Nutzungsaufkommen von Websites? Das wollen EIAA und IAB in einer gemeinsamen Studie herausfinden.
Der Branchenverband EIAA und das Interactive Advertising Burea Europe bitten Werbetreibende, Mediaagenturen, Medienanbieter und Vermarkter um ihre Mithilfe bei der Ermittlung adäquater Messansätze für die Online-Mediaindustrie.
Im Rahmen ihres gemeinsamen "MIA-Projekts" (Measurement of Interactive Audience) haben der Branchenverband pan-europäischer Online-Vermarkter EIAA und das Interactive Advertising Burea (IAB) Europe eine branchenweite internationale Expertenbefragung zu Einsatz und Anwendung von System zur Messung von Online-Reichweiten und Nutzungsaufkommen initiiert. Die Erhebung startet neben Deutschland gleichzeitig in 18 weiteren Ländern (Australien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, den Niederlanden, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Süd-Korea, Türkei und den USA). Zweck der Untersuchung ist es, aus der gesamten Online-Mediaindustrie - von Werbetreibenden, Mediaagenturen und Medienanbietern bis zu Netzwerken und Vermarktungsorganisationen - Einschätzungen und Beurteilungen
einzusammeln, um zu ermitteln, welche Messansätze und -methoden die Online-Mediaindustrie bevorzugt einsetzt, womit die Nutzer dieser Systeme zufrieden sind und wo Verbesserungsbedarf besteht und wohin sich die Messsysteme künftig entwickeln müssen, um den aus der dynamischen Entwicklung des Internets resultierenden veränderten Anforderungen auch weiterhin Genüge zu leisten. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden dann die Grundlage für einheitliche internationale Richtlinien und Standards,
die die Transparenz, Vergleichbarkeit, Konsistenz und übereinstimmende Zählbarkeit von Planungsdaten für eine länderübergreifende Online-Mediaplanung im Rahmen internationaler Kampagnen sicherstellen sollen.
Die Befragung kann auf der Webseite des MIA-Projektes, www.miaproject.org, eingesehen werden.
Die internationale Expertenbefragung ist das zweite wichtige Teilprojekt innerhalb des MIA-Projektes. Sie ergänzt das bereits erarbeitete und veröffentlichte Glossar ("Dictionary of Definitions") zu den unterschiedlichen Methoden der Nutzungserhebung (nutzerzentriert und seitenzentriert). Im Rahmen des Glossars wurde das komplette Spektrum der weltweit unterschiedlich
verwendeten Fachbegriffe und Definitionen vorab erfasst und miteinander verglichen, um sie für die weiteren Diskussionen und Ausarbeitungen transparenter und verständlicher zu machen.