
Aktionstag im Handel Nur jeder dritte deutsche Online-Händler kennt den Singles Day
Am 11. November geht der Singles Day in diesem Jahr mit zahlreichen Sonderaktionen in eine neue Runde. Allerdings werden diese vornehmlich in China angeboten. Denn hierzulande kennt nur rund ein Drittel der Online-Händler den Rabatttag.
Der Singles Day ist für Chinesen das, was für Amerikaner und mittlerweile auch für Europäer der Black Friday ist: der Rabatttag schlechthin, an dem Händler ihren Kunden zahlreiche Sonderaktionen zur Verfügung stellen.
Der Singles Day wurde 1993 als eine Art Anti-Valentinstag von chinesischen Studenten ins Leben gerufen. Inzwischen hat er sich zum weltweit bestaunten Kommerzphänomen entwickelt. Die Verkaufszahlen sind schwindelerregend: Allein Alibaba setzte am 11. November 2017 satte 25,3 Milliarden US-Dollar um.
Auch in diesem Jahr wird erwartet, dass von den chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba und JD.com Rekorde aufgestellt werden. Die deutschen Händler hat der Hype um den Singles Day aber noch nicht wirklich erreicht.
Bedeutung von Rabatttagen im E-Commerce
Denn laut des aktuellen Marktplatz-KIX vom ECC Köln und eBay kennt hierzulande nur jeder dritte Händler den Singles Day. Allerdings sind sich die Webshop-Betreiber der Bedeutung von Rabatttagen im E-Commerce bewusst. Daher plant zumindest ein Drittel der Händler in diesem Jahr zum ersten Mal am Singles Day teilzunehmen.
Bei den Konsumenten kommt der Singles Day natürlich gut an. 37 Prozent der befragten Verbraucher wollen in diesem Jahr Rabatte nutzen. Für die Zukunft können sich rund 36 Prozent vorstellen, an Aktionen zum Singles Day teilzunehmen.

Marktplatz-KIX von ECC Köln und eBay
Dass die Relevanz des Tages für den deutschen Handel in den kommenden fünf Jahren stark zunehmen wird, glauben drei von zehn Online-Händlern. Rund 55 Prozent gehen davon aus, dass die Bedeutung gleich bleiben wird.
Nachteile durch Rabatttage

Marktplatz-KIX von ECC Köln und eBay
40 Prozent der Händler von Online-Marktplätzen befürchten durch Rabatttage wie den Singles Day, dass davon ihr sonstiges Geschäft nachteilig beeinflusst wird. Des Weiteren glauben sie, dass sich der Gesamtumsatz durch Aktionstage nicht erhöhen lässt. Mehr als 50 Prozent der befragten Markplatz-Händler ordert daher auch keine spezielle Ware zum Singles Day in diesem Jahr.
Positiver sind die Händler gegenüber dem anstehenden Weihnachtsgeschäft gestimmt. Mehr als 50 Prozent erwartet 2018 höhere Umsätze als im Vorjahr. Jeder zweite Marktplatz-Händler erwirtschaftet eigenen Angaben zufolge bis zu 20 Prozent seines Jahresumsatzes im Weihnachtsgeschäft.
Methode
Der Marktplatz-KIX von ECC Köln und eBay befragt Online-Marktplatzhändler zweimal jährlich zu ihren Umsätzen über Online-Marktplätze sowie zu aktuellen Themen des Online-Handels.
An der zweiten Online-Kurzbefragung 2018 beteiligten sich 210 Online-Marktplatzhändler sowie 500 Konsumenten im Zweitraum von 10. bis 20. September 2018 und 15. bis 18. Oktober 2018. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse.