INTERNET WORLD Logo Abo
Print-Stellenmarkt

Deutscher Web-Handel trotzt der Finanzkrise

E-Commerce-Profis sind weiter gesucht

E-Commerce-Profis sind weiter gesucht

Gute Nachrichten für die E-Commerce-Branche: Entlassungen stehen in deutschen Webshops nicht ins Haus. Im Gegenteil: Der Personalbedarf wird eher noch steigen, signalisiert eine aktuelle Studie.

Trotz der aktuellen Krise an den Finanzmärkten sind die Vorzeichen in der E-Commerce-Branche für das kommende Geschäftsjahr positiv: Experten rechnen mit Umsatzwachstum, Investitionsbereitschaft und einem hohen Personalbedarf. Dies sind die Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Onlinebefragung unter Branchenexperten, die anlässlich des fünften Pangora E-Commerce Kongresses im Oktober 2008 durchgeführt wurde.

So erwarten mehr als drei Viertel der Befragten im laufenden Geschäftsjahr einen besseren Geschäftsabschluss als im Vorjahr. 63 Prozent der Befragten planen in 2009 mit höheren Umsätzen als im laufenden Geschäftsjahr. Zwei Drittel der Experten gehen davon aus, dass die Innovationskraft im E-Commerce im nächsten Jahr weiter zunehmen wird. 42 Prozent der Befragten planen in 2009 verstärkt Investitionen zu tätigen.

Auch der Blick auf die Arbeitsmarktsituation der Branche ist positiv. Der Mitarbeiterbedarf bleibt auf hohem Niveau: 59 Prozent der Experten gehen davon aus, dass in 2009 mehr Personal benötigt wird als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte der Experten glauben, dass es nicht einfach werden wird diesen Bedarf zu decken. 21 Prozent der Befragten sind sogar der Meinung, dass es der Branche an qualifiziertem Personal fehlt.

Wichtige Wachstumsimpulse erhofft sich die Branche durch Live-Shopping. Über ein Viertel der befragten Experten haben Live-Shopping bereits in ihrem bestehenden Geschäftsmodell umgesetzt, bei 19 Prozent bestehen Überlegungen, das Konzept demnächst aufzugreifen. Obwohl sich der Trend hier in Deutschland schon seit Anfang des Jahres abzeichnet, ist für 13 Prozent der Befragten das Thema noch gänzlich unbekannt.

Ein Großteil der Experten sieht Live-Shopping als Chance, neue Umsätze zu generieren. Ein Drittel der Befragten glaubt, dass Live-Shopping unabhängig von bisherigen Shopping-Konzepten einzuordnen ist. Nur vier Prozent der Befragten sind der Meinung, dass dieser Trend den E-Commerce Markt vollständig verändern wird. Die meisten Experten denken, dass Live-Shopping Auswirkungen auf das Umsatzvolumen im E-Commerce haben wird. 46 Prozent sind sich sicher, dass die Umsätze durch den Trend zunehmen werden. 27 Prozent der Befragten glauben jedoch, dass sich das Umsatzvolumen zugunsten der Live-Shopping Anbieter verschieben wird.

Das könnte Sie auch interessieren