Branchenumfrage Autohändler zahlen mehr für Online-Marketing
Autohändler investieren einen immer größeren Anteil ihres Marketingbudgets für Online-Aktivitäten - freie Händler deutlich mehr als markengebundene. Dabei wird auch Social Media immer wichtiger.
Autohändler in Deutschland setzen beim Marketing zunehmend auf das Internet: Zwar lag der Anteil der Gesamtausgaben fürs Marketing gemessen am Jahresumsatz im Jahr 2014 bei 5,5 Prozent - wie auch im Jahr davor. Der Anteil der Ausgaben für Online-Marketing stieg in dem Zeitraum jedoch von 25,9 auf 36,6 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Händlerstudie des Anzeigenportals AutoScout24.
Freie Händler investieren demnach deutlich mehr Anteile ihres Marketingbudgets für Aktivitäten im Web (47,8 Prozent) als Markenhändler (24,4 Prozent). "Im Hinblick darauf, dass viele Interessenten sich vor
der Kaufentscheidung zunächst im Netz informieren, besteht jedoch für beide Händlergruppen noch viel Potenzial beim Online-Marketing“, findet Stephan Spaete, Senior Vice President Sales & Operations bei AutoScout24.
Entsprechend gehen auch 40,6 der Befragten davon aus, dass ihre Ausgaben für Online-Marketing 2015 nochmals steigen werden; Ende 2013 gingen 37,9 Prozent von wachsenden Ausgaben in dem Bereich aus. 36,6 Prozent der Befragten Händler bewerben ihr Autohaus mittlerweile sogar ausschließlich im Web - ausschließlich auf Offline-Maßnahmen setzten nur 5,8 Prozent .
Wachsende Zufriedenheit mit Social-Media-Aktivitäten
Dabei gewinnen auch soziale Netzwerke zunehmend an Bedeutung für die Händler: Während im Jahr 2013 noch 34,7 Prozent Social-Media-Plattformen für ihre Zwecke nutzten, waren es 2014 bereits 38,2 Prozent. Beliebtestes Netzwerk ist Facebook, 95,3 Prozent der Befragten, die Social Media nutzen, haben dort einen Auftritt. Auf den weiteren Plätzen folgen Google+ (18,2 Prozent), Xing (15,6 Prozent), Twitter (15,1 Prozent) und Youtube (15,1 Prozent). 43,2 Prozent der Befragten gaben an, mit den eigenen Social-Media-Aktivitäten sehr zufrieden zu sein - im Vorjahr waren es noch 24 Prozent.
Für die Studie hat puls Marktforschung im Auftrag von Autoscout24 insgesamt 252 markengebundene und 251 freie Händler telefonisch befragt. Zeitraum der Befragung war zwischen dem 24. September und dem 10. November 2014.